d

Kirche von Unten

1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen...
1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen etwa 6.000 Besucher teil. Im Bild die Veranstaltung " Götterspeisung" in der Gemeinde der Pfingstkirche mit Bischof Gottfried Forck. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Uwe Kulisch, maßgeblicher Initiator und Organisator des Kirchentages von Unten, bei Diskussion mit Bischof Forck am 27. Juni 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Uwe Kulisch, maßgeblicher Initiator und Organisator des Kirchentages von Unten, bei Diskussion mit Bischof Forck am 27. Juni 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Entwurf eines Plakats zum Kirchentag von Unten von Dirk Moldt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Moldt
Entwurf eines Plakats zum Kirchentag von Unten von Dirk Moldt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Moldt
Im Rahmen des Kirchentags von Unten, tritt der mit Auftrittverbot belegte Liedermacher Stephan Krawczyk in der völlig überfüllten Samariterkirche auf. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 87_0627_REL_EvKTvU_06
Im Rahmen des Kirchentags von Unten, tritt der mit Auftrittverbot belegte Liedermacher Stephan Krawczyk in der völlig überfüllten Samariterkirche auf. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner, 87_0627_REL_EvKTvU_06
Flugpapier Nummer 1: Insgesamt werden im Rahmen des Kirchentags von Unten zehn solcher Fliegenden Papiere veröffentlicht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Flugpapier Nummer 1: Insgesamt werden im Rahmen des Kirchentags von Unten zehn solcher Fliegenden Papiere veröffentlicht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
Konzert der Punk-Band "Antitrott" während des 1. Kirchentags von Unten in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Konzert der Punk-Band "Antitrott" während des 1. Kirchentags von Unten in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Fliegendes Papier Nummer 10: Erklärung zum Selbstverständnis der Kirche von Unten (Berliner Gruppe). Dies ist das letzte von insgesamt zehn Fliegenden Papieren, die auf dem Kirchentag von Unten in Berlin 1987 veröffentlicht werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Fliegendes Papier Nummer 10: Erklärung zum Selbstverständnis der Kirche von Unten (Berliner Gruppe). Dies ist das letzte von insgesamt zehn Fliegenden Papieren, die auf dem Kirchentag von Unten in Berlin 1987 veröffentlicht werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
„Dann haltet die Dinger kurz hoch und verschwindet wieder!“, zischt ein offizieller Kirchentagsabgeordneter den etwa 300 Teilnehmern des Kirchentags von Unten zu. Die Oppositionellen nehmen am 26. Juni 1987 mit eigenen Plakaten und Spruchbändern...
„Dann haltet die Dinger kurz hoch und verschwindet wieder!“, zischt ein offizieller Kirchentagsabgeordneter den etwa 300 Teilnehmern des Kirchentags von Unten zu. Die Oppositionellen nehmen am 26. Juni 1987 mit eigenen Plakaten und Spruchbändern an der Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags in Berlin-Köpenick teil. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren etwa 300 Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit eigenen Plakaten und Spruchbändern. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen...
1986/87 wird die Kirche von Unten gegründet. Die Gründung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verdrängung der Opposition aus den kirchlichen Räumen. Am 1. Kirchentag von Unten in der Berliner Pfingstkirchengemeinde vom 24. bis 26. Juni 1987 nehmen etwa 6.000 Besucher teil. Die KvU ist auch ein wichtiges Zentrum der Opposition. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke
Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags am 26. Juni 1987 im Stadion Alte Försterei in Berlin-Köpenick. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags am 26. Juni 1987 im Stadion Alte Försterei in Berlin-Köpenick. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Kirchentag von Unten
In der Berliner Pfingstkirchengemeinde finden Veranstaltungen des 1. Kirchentags von Unten statt (24. bis 26. Juni 1987). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter

Bereits im Frühjahr 1984 wenden sich Vertreter der Ostberliner Kirchenleitung an staatliche Stellen: Sie möchten im Juni 1987, dem Jahr des 750-jährigen Gründungsjubiläums Berlins, einen großen evangelischen Kirchentag in der DDR-Hauptstadt veranstalten. Die Behörden signalisieren Entgegenkommen, machen die Genehmigung aber von der Kooperationsbereitschaft der Kirchenleitung abhängig. Diese Konstellation ist eine der Hauptursachen dafür, dass die Kirchenleitung zunehmend Kurs gegen die Basisgruppen aufnimmt.

So gelingt es der Berliner Offenen Arbeit (vor allem vertreten durch Uwe Kulisch, 28, Herbert Mißlitz, 25, und Rüdiger Stahnke, 24) im Herbst 1985 zwar, mit der Kirchenleitung um ein eigenes Gemeindezentrum zu verhandeln. Diese Verhandlungen ziehen sich jedoch über Monate hin. Und Ende 1986, mit dem Verkauf einer Kirche an die Innere Mission, wird schließlich deutlich, dass die Kirchenleitung eine Einigung mit der Offenen Arbeit gar nicht anstrebt.

1986 verbietet der Generalsuperintendent Günter Krusche, der für die Stasi als IM „Günter“ tätig ist, die für 1987 geplante Friedenswerkstatt und setzt damit eine der staatlichen Hauptforderungen für die Genehmigung des offiziellen Kirchentags durch. Anfang 1987 wird auch die geplante Nachfolgeveranstaltung der Bluesmessen zugunsten des Kirchentags aufgegeben.

Mehrere Basisgruppen wollen einen Kirchentag von Unten

Um die Jahreswende einigen sich verschiedene Basisgruppen auf einen ähnlichen Kurs: die Friedenkreise Berlin-Friedrichsfelde und Alt-Pankow, die Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM), die Offene Arbeit, die Umwelt-Bibliothek (UB), die Gruppe Gegenstimmen sowie zahlreiche Basisgruppen außerhalb Berlins. Alle sind sie über die staatsnahe Haltung der Kirchenleitung frustriert. Sie einigen sich auf die Durchführung eines Kirchentags von Unten als Gegenveranstaltung zum offiziellen Kirchentag. Doch noch immer ist das Problem geeigneter Räumlichkeiten nicht gelöst. Der Druck auf die Kirchenleitung wird erhöht.

Um eine drohende Kirchenbesetzung zu verhindern, stellt die Kirchenleitung dem Kirchentag von Unten schließlich vom 24. Juni bis 26. Juni 1987 die Gemeinderäume der Friedrichshainer Pfingstkirche am Petersburger Platz zur Verfügung. Damit gibt sie dem von allen Seiten auf ihr lastenden Druck nach.

Der Besucheransturm von ca. 6.000 Leuten übertrifft alle Erwartungen. Am zweiten Tag muss die nahe gelegene Galiläagemeinde zusätzlich Räume für die Besucher des Kirchentags von Unten zu Verfügung stellen. Es gibt Veranstaltungen mit systemkritischen Künstlern wie Stephan Krawczyk und Peter Wawerzinek. In Gesprächsrunden und bei Videovorführungen werden Themen wie Atomkraft, Strafrecht der DDR oder das Verhältnis zu den oppositionellen Bewegungen in Osteuropa diskutiert. Viele Basisgruppen stellen ihre Arbeit vor.

Kirchentag von Unten hat große Resonanz

Theologische Schwerpunkte werden unter Titeln wie „Jesus kommt von unten“ oder „Neuer Wein in neue Schläuche“ in einigen der insgesamt zehn „fliegenden Papiere“ veröffentlicht. Zur Abschlussveranstaltung des offiziellen Kirchentags demonstrieren Teilnehmer des Kirchentags von Unten mit Plakaten und Spruchbändern wie „Glasnost in Staat und Kirche“, „Theologie der Befreiung – auch für uns“. Das tun sie im Stadion Alte Försterei in der Wuhlheide. Ein eigener Redebeitrag wird den Vertretern des Kirchentags von Unten verwehrt.

Motiviert durch den großen Zuspruch, beschließen die Organisatoren die Gründung der Kirche von Unten (KvU), über deren Ziele Reinhard Schult im Zeitzeugen-Interview berichtet. Bis sie eigene Räume in der Elisabethkirchgemeinde bekommen, vergeht noch über ein Jahr. Als Basisgemeinde arbeitet die KvU dennoch weiter und bezieht zu allen innenpolitischen Themen öffentlich Stellung. Mitarbeiter wie Silvio Meier (22), Christiane Schidek (27) und Dirk Moldt (24) organisieren zum Beispiel das Konzert am 17. Oktober 1987 in der Zionskirche, das von Neonazis überfallen wird. Die KvU beteiligt sich maßgeblich an der Öffentlichkeitsarbeit, die dazu beiträgt, ein gesellschaftliches Umdenken in Bezug auf rechte Jugendliche in der DDR herbeizuführen.

Ab Januar 1989 verfügt die KvU über einen großen, viel genutzten Veranstaltungsraum und wird, unterstützt von Mitarbeitern wie Silke Ahrens (24), Jörn Fincke (24) und Matthias Pesztránszky (24) bald zu einem Zentrum der Berliner Basisbewegung. Zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit kommt es besonders mit der nahe gelegenen UB. Im Mai 1989 laufen hier zum Beispiel die Ergebnisse der unabhängigen Stimmauszählung bei der Kommunalwahl zusammen. Geprägt von der herrschaftskritischen und anarchistischen Orientierung der Offenen Arbeit, ist die KvU regelmäßige Anlaufstelle für viele Jugendliche. Im Frühjahr 1989 gründet sich hier die Jugendantifa.

In der Revolutionszeit 1989 gehören die Räumlichkeiten und Druckereien der KvU zur wichtigen Infrastruktur, die den neuen Gruppen zur Verfügung gestellt werden kann. Zahlreiche Angehörige der KvU, wie Marion Seelig, Reinhard Schult, Katrin Kadasch und Joe Müller, arbeiten in Initiativen wie der Vereinigten Linken, dem Neuen Forum oder in der sich formierenden Hausbesetzerbewegung mit.

Zitierempfehlung: „Kirche von Unten“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Oktober 2017, www.jugendopposition.de/145405

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik