d

Aktionen nach dem Tod von Matthias Domaschk

Ein schutzloses Opfer: Die Skulptur von Michael Blumhagen, die Freunde zum ersten Todestag von Matthias Domaschk auf dem Johannisfriedhof aufstellen. Auf dem Sockel ist die Inschrift „Matthias Domaschk 12. 6. 57 – 12 .4. 81“ eingraviert. Quelle:...
Ein schutzloses Opfer: Die Skulptur von Michael Blumhagen, die Freunde zum ersten Todestag von Matthias Domaschk auf dem Johannisfriedhof aufstellen. Auf dem Sockel ist die Inschrift „Matthias Domaschk 12. 6. 57 – 12 .4. 81“ eingraviert. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Noch steht sie; die Plastik von Michael Blumhagen auf dem Johannisfriedhof in Jena. Das Foto macht Roland Jahn am 13. April 1982 gegen 18 Uhr, kurz bevor die Stasi die Plastik heimlich abtransportieren lassen will. Roland Jahn versteckt sich auf dem Nachbargrundstück...
Noch steht sie; die Plastik von Michael Blumhagen auf dem Johannisfriedhof in Jena. Das Foto macht Roland Jahn am 13. April 1982 gegen 18 Uhr, kurz bevor die Stasi die Plastik heimlich abtransportieren lassen will. Roland Jahn versteckt sich auf dem Nachbargrundstück und dokumentiert von dort aus die Aktion. Die Fotos veröffentlicht das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel nach der Verhaftung von Michael Blumhagen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Die Stasi lässt die Plastik am 13. April 1982 heimlich abtransportieren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Michael Blumhagen 1980/81 vor seinem Haus in Graitschen. Seit 1977 lebt und arbeitet er in diesem Haus, das ein beliebter Treffpunkt kreativer und künstlerisch begabter junger Menschen ist. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Michael Blumhagen 1980/81 vor seinem Haus in Graitschen. Seit 1977 lebt und arbeitet er in diesem Haus, das ein beliebter Treffpunkt kreativer und künstlerisch begabter junger Menschen ist. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Das Haus von Michael Blumhagen in Graitschen im Frühjahr 1982, wenige Wochen vor dem Abriss. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Das Haus von Michael Blumhagen in Graitschen im Frühjahr 1982, wenige Wochen vor dem Abriss. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Michael Blumhagen wird bestraft: Die Stasi lässt sein Zuhause im Juli 1982 abreißen. Schon einen Tag nach der Inhaftierung des Künstlers war der Abriss seines Hauses beschlossene Sache. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Michael Blumhagen wird bestraft: Die Stasi lässt sein Zuhause im Juli 1982 abreißen. Schon einen Tag nach der Inhaftierung des Künstlers war der Abriss seines Hauses beschlossene Sache. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Michael Blumhagen wird bestraft: Die Stasi lässt sein Zuhause im Juli 1982 abreißen. Schon einen Tag nach der Inhaftierung des Künstlers war der Abriss seines Hauses beschlossene Sache. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Michael Blumhagen wird bestraft: Die Stasi lässt sein Zuhause im Juli 1982 abreißen. Schon einen Tag nach der Inhaftierung des Künstlers war der Abriss seines Hauses beschlossene Sache. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Michael Blumhagen wird bestraft: Die Stasi lässt sein Zuhause im Juli 1982 abreißen. Schon einen Tag nach der Inhaftierung des Künstlers war der Abriss seines Hauses beschlossene Sache. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Michael Blumhagen wird bestraft: Die Stasi lässt sein Zuhause im Juli 1982 abreißen. Schon einen Tag nach der Inhaftierung des Künstlers war der Abriss seines Hauses beschlossene Sache. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Die Bagger haben ganze Arbeit geleistet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Die Bagger haben ganze Arbeit geleistet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrandt
Roland Jahn schickt am 30. April 1983 eine Postkarte von Ost- nach West-Berlin. Der Adressat ist der ausgebürgerte Ex-Jenenser Peter Rösch. Roland Jahn, der wenig später, im Juni 1983, gewaltsam in den Westen abgeschoben wird, schreibt nur zwei Zeilen:...
Roland Jahn schickt am 30. April 1983 eine Postkarte von Ost- nach West-Berlin. Der Adressat ist der ausgebürgerte Ex-Jenenser Peter Rösch. Roland Jahn, der wenig später, im Juni 1983, gewaltsam in den Westen abgeschoben wird, schreibt nur zwei Zeilen: „... und im Mai, da blüht der Flieder“. Die Botschaft ist klar: Matthias Domaschk liebte weißen Flieder. Es grenzt an ein Wunder, dass diese Karte die Zensur überhaupt passiert und von der DDR-Post befördert wird. Sie ist ein Protest gegen das staatliche Verschweigen der Vorgänge in der Geraer Untersuchungshaftanstalt, in deren Verlauf Matthias Domaschk ums Leben kam. Die Textzeilen auf der Karte stammen aus dem Refrain des Liedes „Matz“, das Peter Kähler geschrieben hat. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Ein Lied für Matz: „Und im Mai da blüht der Flieder und die Fahnen, die sind rot …“. Songtext von Peter Kähler zum Gedenken an Matthias Domaschk (1981). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Ein Lied für Matz: „Und im Mai da blüht der Flieder und die Fahnen, die sind rot …“. Songtext von Peter Kähler zum Gedenken an Matthias Domaschk (1981). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift

Die Nachricht vom Tod Matthias Domaschks verbreitet sich wie ein Lauffeuer in den oppositionellen Kreisen in Jena und gelangt in andere Städte der DDR. Auch wenn erst nach 1989 Details über seine Verhaftung und die Verhöre ans Tageslicht kommen, sind sich schon kurz nach dem Tod von Matthias Domaschk viele sicher: Er ist ein Opfer der Stasi.

Obwohl es das MfS mit allen Mitteln zu verhindern sucht, kommen zu Matthias Domaschks Beerdigung am 16. April 1981 mehr als hundert Freunde auf dem Friedhof zusammen, darunter auch Roland Jahn. Die Beerdigung wird zu einer Demonstration gegen die Stasi-Willkür. Über Lutz Rathenow in Ost- und Jürgen Fuchs in West-Berlin gelangt die Nachricht von Matthias Domaschks Tod in den Westen. Am 21. Mai 1981 berichtet der Radiosender RIAS über den Fall, am 18. Juni die Zeitschrift Stern.

Matz Domaschks sinnloser Tod radikalisiert seine Freunde

Am 9. April 1982, ein Jahr nach Matthias „Matz“ Domaschks Tod, stellen Freunde zur Erinnerung eine Sandsteinskulptur auf dem Jenaer Johannisfriedhof auf: einen Schutz suchenden Menschen, darunter Namen und Lebensdaten. Die Plastik hat der Bildhauer Michael Blumhagen angefertigt, ein enger Freund von Matthias Domaschk und Kerstin Hergert. Dieser Tod soll unvergessen bleiben. Schon vier Tage später entfernt ein Einsatzkommando im Auftrag der Stasi die 200 Kilo schwere Skulptur. Alles soll möglichst ohne Aufsehen passieren. Aber Roland Jahn, der mit Matthias Domaschk befreundet war, liegt mit dem Fotoapparat auf der Lauer und hält den Abtransport fest (Bildergalerie).

Michael Blumhagen wird am 7. Juni 1982 als Reservist zur Nationalen Volksarmee einberufen – ein Zufall? Er verweigert, was er auf dem Wehrkreiskommando schon kurz nach der Verhängung des Kriegsrechts in Polen im Dezember 1981 erklärt hatte. Michael Blumhagen wird zu sechs Monaten Haft verurteilt. In dieser Zeit gelingt es Roland Jahn, die Fotos von der Entfernung der Skulptur in den Westen zu schmuggeln. Sie werden kurz darauf im Nachrichtenmagazin Der Spiegel veröffentlicht.

Die Stasi bestraft Matthias Domaschks trauernde Freunde

Wenige Wochen nach Michael Blumhagens Haftantritt verfügen die örtlichen Behörden, dass dessen Wohnhaus in Graitschen nahe Jena, das immer auch ein wichtiger Treffpunkt des Freundeskreises um Matthias Domaschk gewesen ist, „wegen Baufälligkeit“ abgerissen wird (Bildergalerie).

Die Stasi tobt: Zum ersten Todestag von Matthias Domaschk (April 1982) gelingt es seinen Freunden Petra Falkenberg, Manfred Hildebrand und Roland Jahn, eine Anzeige in der Thüringischen Landeszeitung und im regionalen SED-Blatt Volkswacht zu platzieren,...
Die Stasi tobt: Zum ersten Todestag von Matthias Domaschk (April 1982) gelingt es seinen Freunden Petra Falkenberg, Manfred Hildebrand und Roland Jahn, eine Anzeige in der Thüringischen Landeszeitung und im regionalen SED-Blatt Volkswacht zu platzieren, um an seinen Tod zu erinnern. Quelle: Thüringische Landeszeitung, 16. April 1982
Roland Jahn und Petra Falkenberg kaufen so viele Zeitungen wie möglich, schneiden die Anzeigen aus und kleben sie in der Nacht im Stadtgebiet von Jena als Flugblatt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Jahn und Petra Falkenberg kaufen so viele Zeitungen wie möglich, schneiden die Anzeigen aus und kleben sie in der Nacht im Stadtgebiet von Jena als Flugblatt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Jahn und Petra Falkenberg kaufen so viele Zeitungen wie möglich, schneiden die Anzeigen aus und kleben sie in der Nacht im Stadtgebiet von Jena als Flugblatt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrand
Roland Jahn und Petra Falkenberg kaufen so viele Zeitungen wie möglich, schneiden die Anzeigen aus und kleben sie in der Nacht im Stadtgebiet von Jena als Flugblatt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Manfred Hildebrand
Hartnäckige Spuren des Widerstands: Am folgenden Tag versucht die Stasi, die in Jena geklebten Anzeigen zu entfernen. Da die aber mit Chemosol überstrichen sind, lassen sie sich schlecht abkratzen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Hartnäckige Spuren des Widerstands: Am folgenden Tag versucht die Stasi, die in Jena geklebten Anzeigen zu entfernen. Da die aber mit Chemosol überstrichen sind, lassen sie sich schlecht abkratzen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Roland Jahn
Aktenvermerk des MfS (27. April 1982) über den Kauf von Zeitungen durch eine unbekannte männliche Person. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Aktenvermerk des MfS (27. April 1982) über den Kauf von Zeitungen durch eine unbekannte männliche Person. Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Abschrift

Noch im April 1982 gelingt es Matthias Domaschks Freunden Manfred Hildebrandt, Petra Falkenberg und Roland Jahn, eine Annonce in der Thüringer Landeszeitung und im regionalen SED-Blatt Volkswacht zu platzieren. Der einfache Text: „Wir gedenken unseres Freundes Matthias Domaschk, der im 24. Lebensjahr aus dem Leben gerissen wurde.“ Zusätzlich kleben die drei die Annonce als Flugblatt im ganzen Stadtgebiet von Jena. Die Stasi-Funktionäre toben, denn die Anzeige hätte von der Zeitung niemals angenommen werden dürfen. Von nun an wissen sie: Matthias Domaschks Tod wird nicht vergessen werden.

Nach Öffnung der Stasi-Archive Anfang der 1990er Jahre streben Matthias Domaschks Freunde einen Prozess gegen die Offiziere an, die Matthias Domaschk 1981 zwei Tage lang verhört haben und die für seinen Tod verantwortlich sind. Der Prozess, in dem die Staatsbeamten letztlich nur der Freiheitsberaubung angeklagt werden, endet ernüchternd: Insgesamt werden neun Stasi-Offiziere zu teilweise sehr geringen Geldstrafen verurteilt.

1996 wird eine Straße in Jena-Neulobeda nach Matthias Domaschk benannt, und am 22. Januar 2003 erklärt der Stadtrat von Jena das Grab von Matthias Domaschk auf dem Nordfriedhof zu einer schützenswerten Grabstätte.

Zitierempfehlung: „Aktionen nach dem Tod von Matthias Domaschk“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145408

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik