d

Olof-Palme-Friedensmarsch

Rast vor einer Kirche während des Olof-Palme-Friedensmarsches im September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Rast vor einer Kirche während des Olof-Palme-Friedensmarsches im September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Uli Band von der Initiative Frieden Konkret an der Gedenkstätte des KZs Ravensbrück. Er demonstriert im Rahmen des Olof-Palme-Friedensmarsches im September 1987 auf dem Pilgerweg vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf...
Uli Band von der Initiative Frieden Konkret an der Gedenkstätte des KZs Ravensbrück. Er demonstriert im Rahmen des Olof-Palme-Friedensmarsches im September 1987 auf dem Pilgerweg vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Rainer Müller beteiligt sich als Mitglied der Umweltgruppe aus Borna am Olof-Palme-Friedensmarsch. Hier auf dem Abschnitt vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen Anfang September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walther
Rainer Müller beteiligt sich als Mitglied der Umweltgruppe aus Borna am Olof-Palme-Friedensmarsch. Hier auf dem Abschnitt vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen Anfang September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walther
Abschrift
„So etwas hat es hier noch nie gegeben“: Dieser Artikel von Karl-Heinz Baum erscheint am 7. September 1987 in der Frankfurter Rundschau. Der in der DDR akkreditierte Korrespondent berichtet in seinem Artikel über die DDR-Friedensgruppen, deren kritische...
„So etwas hat es hier noch nie gegeben“: Dieser Artikel von Karl-Heinz Baum erscheint am 7. September 1987 in der Frankfurter Rundschau. Der in der DDR akkreditierte Korrespondent berichtet in seinem Artikel über die DDR-Friedensgruppen, deren kritische Transparente wegen der internationalen Beteiligung am Olof-Palme-Friedensmarsch von den Sicherheitsorganen geduldet werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
Die Gruppe Frauen für den Frieden nimmt mit einem eigenen Transparent am Pilgerweg vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen teil. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Die Gruppe Frauen für den Frieden nimmt mit einem eigenen Transparent am Pilgerweg vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen teil. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Erklärung der Aktion Sühnezeichen (Vorbereitungsgruppe) zum Pilgermarsch zwischen den ehemaligen KZs Ravensbrück und Sachsenhausen (2. bis 5. September 1987). Am Pilgerweg beteiligen sich circa 500 Menschen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Erklärung der Aktion Sühnezeichen (Vorbereitungsgruppe) zum Pilgermarsch zwischen den ehemaligen KZs Ravensbrück und Sachsenhausen (2. bis 5. September 1987). Am Pilgerweg beteiligen sich circa 500 Menschen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
„Gemeinsam unterwegs“: Teilnehmer des Pilgerganges vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen im Rahmen des Olof-Palme-Friedensmarsches im September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
„Gemeinsam unterwegs“: Teilnehmer des Pilgerganges vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen im Rahmen des Olof-Palme-Friedensmarsches im September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
„Für Abrüstung in Ost und West“: Teilnehmer des Pilgermarsches vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen im September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
„Für Abrüstung in Ost und West“: Teilnehmer des Pilgermarsches vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen im September 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Die Stasi marschiert mit: Unter dem Decknamen „Palme 87“ observiert das MfS die Teilnehmer des Olof-Palme-Friedensmarsches vom 1. bis 18. September 1987 permanent. So auch den Demonstrationszug von circa 300 Personen, die mit eigenen Transparenten...
Die Stasi marschiert mit: Unter dem Decknamen „Palme 87“ observiert das MfS die Teilnehmer des Olof-Palme-Friedensmarsches vom 1. bis 18. September 1987 permanent. So auch den Demonstrationszug von circa 300 Personen, die mit eigenen Transparenten am 18. September über das Terassenufer zur Abschlusskundgebung auf dem Georgij-Dimitroff-Platz in Dresden marschieren. Quelle: BStU, MfS, BV Ddn. 7634/Fo
Die Stasi observiert die Teilnehmer der Abschlusskundgebung des Olof-Palme-Friedensmarsches am 18. September 1987 in Dresden. Quelle: BStU, MfS, BV Ddn. 7634/Fo
Die Stasi observiert die Teilnehmer der Abschlusskundgebung des Olof-Palme-Friedensmarsches am 18. September 1987 in Dresden. Quelle: BStU, MfS, BV Ddn. 7634/Fo
Die Stasi observiert die Teilnehmer der Abschlusskundgebung des Olof-Palme-Friedensmarsches am 18. September 1987 in Dresden. Quelle: BStU, MfS, BV Ddn. 7634/Fo
Die Stasi observiert die Teilnehmer der Abschlusskundgebung des Olof-Palme-Friedensmarsches am 18. September 1987 in Dresden. Quelle: BStU, MfS, BV Ddn. 7634/Fo
Die Stasi observiert die Teilnehmer der Abschlusskundgebung des Olof-Palme-Friedensmarsches am 18. September 1987 in Dresden. Quelle: BStU, MfS, BV Ddn. 7634/Fo
Die Stasi observiert die Teilnehmer der Abschlusskundgebung des Olof-Palme-Friedensmarsches am 18. September 1987 in Dresden. Quelle: BStU, MfS, BV Ddn. 7634/Fo
Die Staatsicherheit dokumentiert den Streckenverlauf des Olof-Palme-Friedensmarsches 1987.Quelle: BStU, MfS, ZOS 1965 Bl. 0010
Die Staatsicherheit dokumentiert den Streckenverlauf des Olof-Palme-Friedensmarsches 1987.Quelle: BStU, MfS, ZOS 1965 Bl. 0010

Der schwedische Premierminister und Friedensnobelpreisträger Olof Palme wird am 28. Februar 1986 in Stockholm auf offener Straße erschossen. Er gehört zu den Politikern, die sich am deutlichsten gegen das atomare Wettrüsten aussprechen. Einer seiner Vorschläge: in Europa zwischen Ost und West einen 150 Kilometer langen atomwaffenfreien Korridor schaffen. Europäische Friedensgruppen wollen im September 1987 auf einem internationalen Friedensmarsch quer durch Europa für eine Verwirklichung von Olof Palmes Vorschlag demonstrieren. In Zeiten von Kaltem Krieg und atomarer Bedrohung schließen sich viele Menschen den Protesten auf der Straße an.

Die Marschroute führt auch durch die DDR. Neben den ausländischen Teilnehmern und offiziellen staatlichen Friedenskomitees dürfen in der DDR auch kirchliche Kreise an dem Marsch vom 1. bis 18. September 1987 teilnehmen. Die DDR zeigt der Welt in diesen Tagen ein freundliches Gesicht, da Partei- und Staatschef Erich Honecker gerade in der Bundesrepublik ist und sich um unentbehrliche Kredite bemüht. Zudem ist der DDR-Führung an einem guten Verhältnis zur bundesdeutschen Friedensbewegung gelegen, die mit vielen Vertretern am Marsch teilnimmt. Mit deren Unterstützung erhoffen sich die SED-Funktionäre ein positiveres Image ihrer Politik in der Bundesrepublik.

Demonstration gegen atomare Bedrohung und Kalten Krieg

Zwischen den ehemaligen Konzentrationslagern Ravensbrück und Sachsenhausen findet vom 2. bis 5. September 1987 ein Pilgerweg im Rahmen des Olof-Palme-Marsches statt, organisiert von der Aktion Sühnezeichen (Bildergalerie). An dem Pilgerweg beteiligen sich circa 500 Menschen. Die Teilnehmer werden von Bürgermeistern und Pfarrern der Gemeinden empfangen, durch die der Weg führt. Es gibt Andachten und Baumpflanzungen. Das Besondere aber bleiben die zahlreichen politischen Transparente, die sich gegen Militarisierung und Umweltverschmutzung, gegen Atomenergie und DDR- Abgrenzungspolitik richten.

Die Parolen lauten „Abrüstung auch in den Schulen und Kindergärten“, „Abschaffung der Wehrpflicht“ und „Für einen sozialen Friedensdienst“. Aufgrund der internationalen Beteiligung greifen die Sicherheitsorgane nicht ein. Wohl oder übel müssen sie die offenen Provokationen der Friedensaktivisten schlucken. Damit findet erstmals eine legale Friedensdemonstration der DDR-Opposition statt – wenn auch unter den Argusaugen der Stasi. (Über die DDR-Friedensbewegung und seine Teilnahme am Olof-Palme-Friedensmarsch berichtet der damals 21-jährige Rainer Müller im Zeitzeugen-Video.)

In vielen Städten der DDR – Weimar, Königswalde, Torgau, Saalfeld – nutzen die Demonstranten die Gelegenheit, mit kritischen Losungen auf die Probleme im Land aufmerksam zu machen. Es geht ihnen nicht nur um Frieden, sondern auch um Umweltschutz und die Einhaltung der Menschenrechte in der DDR. Der Leipziger Pfarrer Christian Führer organisiert einen Gesprächskreis „Hoffnung für Ausreisewillige“.

Einige Oppositionelle hoffen in diesen Tagen, in denen die Welt auf die DDR-Friedensbewegung schaut, auf wachsende politische Freiräume, um endlich die Gesellschaft mitgestalten zu können. Doch schon bald nach dem Ende des Olof-Palme-Friedensmarsches macht die Staatsführung ihre Hoffnungen zunichte: Sie lässt die Umwelt-Bibliothek Berlin durch die Stasi überfallen, ihre Mitarbeiter festnehmen und kostbare Druckutensilien beschlagnahmen.

So bleibt der Olof-Palme-Friedensmarsch die einzige legale Demonstration der Opposition in der DDR.

Zitierempfehlung: „Olof-Palme-Friedensmarsch“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145390

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik