d

Von wegen Frieden – Militarisierung im Friedensstaat DDR

Schon in Kindergarten und Grundschule wird versucht, den Kleinsten das Soldatenleben schmackhaft zu machen. Im Bild: der Bastelbogen „Wir spielen Soldat“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Schon in Kindergarten und Grundschule wird versucht, den Kleinsten das Soldatenleben schmackhaft zu machen. Im Bild: der Bastelbogen „Wir spielen Soldat“. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Bastelbögen und Ausmalhefte mit militärischen Charakter gehören in den Kindergärten und Grundschulen zum Alltag. Im Bild: Bastelbogen „Wiesel ruft Eidechse“, Manöverspiel für Kinder (1981). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Bastelbögen und Ausmalhefte mit militärischen Charakter gehören in den Kindergärten und Grundschulen zum Alltag. Im Bild: Bastelbogen „Wiesel ruft Eidechse“, Manöverspiel für Kinder (1981). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Damit jedes Kind weiß, was ein Soldat alles braucht: ein Stundenplan aus dem Jahr 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Damit jedes Kind weiß, was ein Soldat alles braucht: ein Stundenplan aus dem Jahr 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Fröhliches Marschlied: „Wenn die Volksarmeesoldaten ...“. Schon im Vorschulalter beginnt die vormilitärische Erziehung. Quelle: Bummi Nr. 4, 1981, S. 13, Verlag Junge Welt Berlin/DDR
Fröhliches Marschlied: „Wenn die Volksarmeesoldaten ...“. Schon im Vorschulalter beginnt die vormilitärische Erziehung. Quelle: Bummi Nr. 4, 1981, S. 13, Verlag Junge Welt Berlin/DDR
Der Soldat, dein Freund und Beschützer: Beispiel aus dem Lesebuch für die erste Klasse. Quelle: Unsere Fibel, Verlag Volk und Wissen, 1983
Der Soldat, dein Freund und Beschützer: Beispiel aus dem Lesebuch für die erste Klasse. Quelle: Unsere Fibel, Verlag Volk und Wissen, 1983
Militärtechnik als Illustration in einem Lehrbuch für die erste Klasse. Quelle: Mathematik, Lehrbuch für Klasse 1, Verlag Volk und Wissen Berlin, 1983.
Militärtechnik als Illustration in einem Lehrbuch für die erste Klasse. Quelle: Mathematik, Lehrbuch für Klasse 1, Verlag Volk und Wissen Berlin, 1983.
Eine Vorführung der Pionierpanzerbrigade beim Pfingsttreffen der FDJ 1979 in Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Wensierski
Eine Vorführung der Pionierpanzerbrigade beim Pfingsttreffen der FDJ 1979 in Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Wensierski
Mitglieder der GST aus Auerbach bei Schießübungen, 16. Juli 1982.
Mitglieder der GST aus Auerbach bei Schießübungen, 16. Juli 1982.
Quelle: Bundesarchiv/183-1982-0716-018/Wolfgang Thieme
Unterstützt von von Offizieren der NVA findet am 1. August 1981 das IX. Pioniermanöver des Kreises Cottbus statt. Die Jugendlichen üben die Orientierung im Gelände mit Kompass und Karte.
Unterstützt von von Offizieren der NVA findet am 1. August 1981 das IX. Pioniermanöver des Kreises Cottbus statt. Die Jugendlichen üben die Orientierung im Gelände mit Kompass und Karte.
Quelle: Bundesarchiv/Bild 183-Z0801-019/Rainer Weißflog
Jugendliche Zuhörer mit und ohne Uniform beim Konzert Rock für den Frieden in Berlin 1983. Quelle: ullstein bild - Schneider
Jugendliche Zuhörer mit und ohne Uniform beim Konzert Rock für den Frieden in Berlin 1983. Quelle: ullstein bild - Schneider
Lehrlinge aus dem VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" am 24. November 1969 bei der vormilitärischen Ausbildung.
Lehrlinge aus dem VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" am 24. November 1969 bei der vormilitärischen Ausbildung.
Quelle: Bundesarchiv/183-H1124-0004-001/Helmut Schaar
Emblem zum Pfingsttreffen der FDJ, 1983. Quelle: ullstein bild - Bildarchiv
Emblem zum Pfingsttreffen der FDJ, 1983. Quelle: ullstein bild - Bildarchiv
Militärparade der Kampfgruppen am 13. August 1986 zum Jahrestag des Mauerbaus.
Militärparade der Kampfgruppen am 13. August 1986 zum Jahrestag des Mauerbaus.
Quelle: Bundesarchiv/183-1986-0813-460/Klaus Franke
Im Gleichschritt Marsch: Zu Ihrem 30jährigen Bestehen halten am 24. September 1983 10.000 Mitglieder der Kampfgruppen eine Parade ab. Dabei überreichten Pioniere ihre Halstücher an die Kämpfer. 
Quelle: Bundesarchiv/183-1983-0924-013/Rainer Mittelstädt
Im Gleichschritt Marsch: Zu Ihrem 30jährigen Bestehen halten am 24. September 1983 10.000 Mitglieder der Kampfgruppen eine Parade ab. Dabei überreichten Pioniere ihre Halstücher an die Kämpfer. Quelle: Bundesarchiv/183-1983-0924-013/Rainer Mittelstädt
Im Gleichschritt Marsch: Zu Ihrem 30jährigen Bestehen halten am 24. September 1983 10.000 Miltglieder der Kampfgruppen in Ost-Berlin eine Parade ab.
Im Gleichschritt Marsch: Zu Ihrem 30jährigen Bestehen halten am 24. September 1983 10.000 Miltglieder der Kampfgruppen in Ost-Berlin eine Parade ab.
Quelle: Bundesarchiv/183-1983-0924-006/Rainer Mittelstädt

Wie auf allen anderen politischen Gebieten beansprucht die SED auch im Hinblick auf das Friedensengagement das Deutungsmonopol. Für sie ist die DDR ein „Friedensstaat“, gegründet von friedliebenden, antifaschistischen und fortschrittlichen deutschen Kräften, gemäß der marxistischen Theorie der Einheit von Frieden und Sozialismus. Im Gegensatz dazu steht in ihren Augen die „imperialistische“ Bundesrepublik.

Offiziell begrüßt die DDR deshalb die seit Anfang der 1980er Jahre immer stärker anwachsende Friedensbewegung in den westlichen Ländern. Sie versucht sogar, über die Deutsche Kommunistische Partei im Westen, direkten Einfluss auf Friedensaktionen zu nehmen. Doch im eigenen Land will die SED-Führung eine Friedensbewegung verhindern.

Für einen Staat, der laut offizieller Linie nie etwas anderes anstrebt, als den Frieden in der Welt, hat die DDR einen stark militärisch geprägten Alltag. Zum alltäglichen Straßenbild gehören Uniformen der Volkspolizei, Nationalen Volksarmee (NVA), Kampfgruppen, der Gesellschaft für Sport und Technik, Stasi und Transportpolizei. Schon in den Kindergärten und Grundschulen werden Kinder mit militärischen Grundbegriffen vertraut gemacht. Erstklässler treten vor Einheiten der NVA auf und singen:

„Soldaten sind vorbeimarschiert im gleichen Schritt und Tritt. Wir Pioniere kennen sie und laufen fröhlich mit. Gute Freunde, gute Freunde in der Volksarmee. Sie schützen unsre Heimat, zu Land, zu Luft und auf der See, juche!“

Die DDR: Ein „Friedensstaat“, der seine Kinder kaserniert

Schon den Kleinsten will die Partei das Soldatenleben schmackhaft machen. Dazu dienen Besuche bei sogenannten Pateneinheiten der Armee und das jährlich stattfindende Manöver „Schneeflocke“, bei dem Kinder militärische Operationen im Gelände üben.

Ein wichtiger Schritt hin zur weiteren Militarisierung der Gesellschaft ist der Wehrkundeunterricht, der am 1. September 1978 eingeführt wird. Ab der neunten Klasse werden Jungen wie Mädchen mit der Waffentechnik der NVA und der Bruderarmeen des Warschauer Vertrags vertraut gemacht. Mit regelmäßigen mehrtägigen Lehrgängen, bei denen die Jugendlichen kaserniert untergebracht werden, bereitet man die Jungen auf ihren Dienst an der Waffe und die Mädchen auf ihre Rolle als Sanitäterinnen vor. Diese Art der vormilitärischen Ausbildung gehört auch zu den Pflichtveranstaltungen während der Lehre und des Studiums.

Es ist besonders diese Militarisierung des Kinder- und Jugendalltags, die heftigen Widerspruch in Kirche und Opposition hervorruft. Wer dagegen protestiert, muss sich von offizieller Seite fragen lassen, ob er gegen den Frieden sei. Pazifisten, so die SED-linientreue Argumentation, würden den imperialistischen Kriegstreibern in die Hände arbeiten. Sie würden die ruhmreiche Sowjetarmee verunglimpfen und wichen damit vom geraden Weg des Antifaschismus ab. Somit seien sie nicht würdig, verantwortungsvolle Aufgaben im Staat zu übernehmen. Die Folgen für Widerspruch sind oft Bildungs- und Berufsverbote oder andere Repressalien.

Udo-Lindenberg-Fans vor dem Palast der Republik in Ost-Berlin. Die Propagandakampagne der DDR gegen die Nachrüstung im Westen läuft auf Hochtouren. Die FDJ organisiert am 25. Oktober 1983 ein Konzert unter dem Motto „Künstler für den Frieden“...
Udo-Lindenberg-Fans vor dem Palast der Republik in Ost-Berlin. Die Propagandakampagne der DDR gegen die Nachrüstung im Westen läuft auf Hochtouren. Die FDJ organisiert am 25. Oktober 1983 ein Konzert unter dem Motto „Künstler für den Frieden“ im Palast der Republik. Auch Udo Lindenberg nimmt mit seiner Band teil. In der DDR gibt es viele Lindenberg-Fans. Sie hoffen, ihr Idol live zu sehen, und kommen nach Ost-Berlin. Doch die wahren Fans müssen draußen bleiben, während im Saal handverlesene FDJ-Funktionäre müde Beifall klatschen. Quelle: Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 83_1025_KUL-FDJ-C_25
Die Propagandakampagne der DDR gegen die Nachrüstung im Westen läuft auf Hochtouren. Die FDJ organisiert am 25. Oktober 1983 ein Konzert unter dem Motto „Künstler für den Frieden“ im Palast der Republik. Auch Udo Lindenberg nimmt mit seiner Band...
Die Propagandakampagne der DDR gegen die Nachrüstung im Westen läuft auf Hochtouren. Die FDJ organisiert am 25. Oktober 1983 ein Konzert unter dem Motto „Künstler für den Frieden“ im Palast der Republik. Auch Udo Lindenberg nimmt mit seiner Band teil. In der DDR gibt es viele Lindenberg-Fans. Sie hoffen, ihr Idol live zu sehen, und kommen nach Ost-Berlin. Doch die wahren Fans müssen draußen bleiben, während im Saal handverlesene FDJ-Funktionäre müde Beifall klatschen. Quelle: Archiv StAufarb, Bestand Klaus Mehner,83_1025_KUL-FDJ-C_52
Die Propagandakampagne der DDR gegen die Nachrüstung im Westen läuft auf Hochtouren. Die FDJ organisiert am 25. Oktober 1983 ein Konzert unter dem Motto „Künstler für den Frieden“ im Palast der Republik. Auch Udo Lindenberg nimmt mit seiner Band...
Die Propagandakampagne der DDR gegen die Nachrüstung im Westen läuft auf Hochtouren. Die FDJ organisiert am 25. Oktober 1983 ein Konzert unter dem Motto „Künstler für den Frieden“ im Palast der Republik. Auch Udo Lindenberg nimmt mit seiner Band teil. In der DDR gibt es viele Lindenberg-Fans. Sie hoffen, ihr Idol live zu sehen, und kommen nach Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gerhard Zwickert
Die wahren Fans müssen draußen bleiben. Lindenberg-Fans ohne Eintrittskarten versammeln sich vor dem Palast der Republik. Quelle: Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung Klaus Mehner Bild 83_1025_KUL-FDJ_25
Die wahren Fans müssen draußen bleiben. Lindenberg-Fans ohne Eintrittskarten versammeln sich vor dem Palast der Republik. Quelle: Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung Klaus Mehner Bild 83_1025_KUL-FDJ_25
Die Losung „Schwerter zu Pflugscharen“ taucht zunächst vor allem bei kirchlichen Friedensveranstaltungen auf. Als sie 1981 als Aufnäher in die breite Öffentlichkeit gelangt und zum Protestsymbol wird, geht der Staat massiv gegen die Träger solcher...
Die Losung „Schwerter zu Pflugscharen“ taucht zunächst vor allem bei kirchlichen Friedensveranstaltungen auf. Als sie 1981 als Aufnäher in die breite Öffentlichkeit gelangt und zum Protestsymbol wird, geht der Staat massiv gegen die Träger solcher Abzeichen vor. Parka mit abgerissenem Aufnäher "Schwerter zu Pflugscharen". Quelle: Peter Wensierski

Neben den staatlich verordneten Friedensaktivitäten – wie etwa dem 1982 gestarteten Musikfestival Rock für den Frieden – duldet der Friedensstaat kein selbständiges Engagement. Das bekommen unter anderem all jene zu spüren, die sich mit Ansteckern der West-Friedensbewegung schmücken oder sich einen Aufnäher mit dem „Schwerter zu Pflugscharen“-Symbol an die Jacke heften.



Zitierempfehlung: „Von wegen Frieden – Militarisierung im Friedensstaat DDR“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145331


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Chronik

Zur Chronik