d

Uwe Schwabe

Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Gruppe von etwa 15 Personen, die gemeinsam in einer Höhle posieren. Die Menschen sind in mehreren Reihen hintereinander angeordnet. Sie tragen legere Kleidung, Jeansjacken, Pullover und Hosen. Umgeben sind sie von Felsformationen und Höhlenwänden. Die Beleuchtung erzeugt starke Kontraste zwischen Licht und Schatten auf den Steinoberflächen. In der unteren rechten Ecke des Bildes ist ein Schild zu sehen, das Baumannshöhle Rübeland i. Harz sowie eine Nummer zeigt.
Uwe Schwabe mit seiner Lehrklasse während eines Ausfluges in den Harz. Quelle: Privatbesitz
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Gruppe von mehreren Personen, die vor Häuserfassaden an einer Straßenecke stehen. Die Menschen tragen Mäntel, Jacken und lange Hosen. Die Gebäude im Hintergrund haben eine teilweise gestreifte Fassade und große Fenster. In der Bildmitte ist ein Halten verboten Verkehrsschild mit einem Pfeil sichtbar. Im Vordergrund verläuft eine Straße mit Kopfsteinpflaster.
Uwe Schwabe (rechts) mit Freunden in Prag 1980. Quelle: Privatbesitz
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Gruppe von fünf jungen Männern in militärischen Uniformen, die locker vor einem Gebäude posieren. Sie tragen helle Uniformhemden, dunkle Hosen und Militärmützen mit Abzeichen. Die Männer stehen vor einem Gebäude mit einer Sandsteinwand. Im Hintergrund ist eine weitere Person zu sehen, die zivile Kleidung trägt.
Uwe Schwabe (2. v. l.) 1983 während seiner Armeezeit. Quelle: Privatbesitz
Dieses Schwarzweißfoto zeigt einen jungen Mann, der direkt in die Kamera blickt. Er trägt ein helles Hemd und hat dunkles Haar. Im Hintergrund sind verschwommene Formen und Schatten zu erkennen.
Uwe Schwabe während seiner Armeezeit 1983. Quelle: Privatbesitz
Dieses Schwarzweißfoto zeigt einen Zugwaggon mit einer Tür und einem großen rechteckigen Fenster. Im Inneren des Zuges sind zwei Menschen zu sehen, links steht ein junger Mann in der offenen Tür des Waggons, während rechts eine weitere Personen durch das Fenster sichtbar ist. Der Mann hat mittellanges Haar und einen Bart und hält einen Rucksack, an dem zwei Turnschuhe baumeln.
Uwe Schwabe 1988 auf Tour nach Bulgarien – hier beim die Ankunft in Prag. Quelle: Privatbesitz
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Szene in einer Kirche. Mehrere Menschen stehen links eines Altars und halten Schilder mit politischen Botschaften hoch, darunter Texte wie Mündigkeit verpflichtet, Ziviler Ungehorsam, Wir mahnen an die zu denken die gehen mussten, Wir mahnen uns die Wahrheit zu sagen und Wir mahnen uns danach zu handeln. Der Innenraum ist prunkvoll gestaltet, mit hohen Säulen und ornamental verzierten Wänden. Im Vordergrund sind verschwommen die Silhouetten der Köpfe von Zuschauern zu sehen.
Leipziger Basisgruppen protestieren am 24. Oktober 1988 in der Nikolaikirche gegen das Verbot von selbst gestalteten Friedensgebeten. Auch vor der Kirche wird protestiert. V.l.n.r.: Udo Hartmann, Frank Sellentin, Rainer Müller, Anita Unger und Uwe Schwabe. Quelle: Archiv Bürgerbewegung Leipzig/Christoph Motzer
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Demonstrationsszene. Im Zentrum des Bildes tragen zwei Männer, einer mit längeren Haaren und Bart, der andere mit kurzen Haaren, ein großes weißes Banner mit der Aufschrift Demokratie und darunter den zwei chinesischen Schriftzeichen für Demokratie. Vor und hinter ihnen sind zahlreiche Menschen zu sehen. Im Hintergrund sind ein Kran, Bäume und Gebäude zu erkennen.
Leipzig am 9. Juli 1989: Uwe Schwabe (rechts) und Rainer Müller tragen auf der Abschlussveranstaltung des Kirchentags der Sächsischen Landeskirche ein Transparent mit den chinesischen Schriftzeichen für Demokratie. Sie protestieren damit gegen die blutige Niederschlagung der friedlichen Proteste in Peking am 4. Juni 1989. Die SED-Führung begrüßt das Massaker ausdrücklich. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_17076
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine große Menschenmenge, die sich auf einem städtischen Platz versammelt hat. Menschen aller Altersgruppen sind dicht gedrängt zusammengekommen. Die Menschen tragen Jacken, Mäntel und legere Alltagskleidung. Zum Teil haben sich die Menschen in der ersten Reihe der Demonstration an ihren Armen untergehakt. Im Vordergrund sind in der Mitte ein Mann in dunkler Kleidung von hinten, der eine Umhängetasche trägt sowie rechts im Bild ein Mann und eine Frau, die Taschen tragen, zu sehen. Im Hintergrund sind historische Gebäuden mit zum Teil ornamentalen Fassaden zu sehen. Die Gebäude haben mehrere Stockwerke und teilweise Bögen im Erdgeschoss.
Uwe Schwabe (Bild Mitte mit Umhängetasche) an der Spitze der ersten Montagsdemonstration vom 4. September 1989 in Leipzig. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Armin Wiech/RHG_Film 11_34
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Menschenmenge, die durch eine Straße mit historischen Gebäuden geht. Im Vordergrund sind mehrere Personen zu sehen, darunter ein junger Mann mit kurzen Haaren in einem gemusterten Pullover, ein Mann mit blonden Haaren in dunkler Kleidung, ein Mann mit Halbglatze und Bart in einer Jacke, ein Mann mit Schnurrbart und Pferdeschwanz im hellen Mantel sowie eine junge Frau, die eine Umhängetasche trägt. Sie haben sich an den Armen untergehakt. Im Hintergrund sind zahlreiche weitere Menschen zu sehen.
Uwe Schwabe (Mitte) mit Christian Dietrich (2. v. l.) und Udo Hartmann (2. v. r.) bei der Montagsdemonstration vom 4. September 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Armin Wiech/RHG_Film 11_21
Dieses Bild zeigt einen Mann mit Bart und Halbglatze, der ein helles Hemd über einem weißen T-Shirt trägt. Er ist vor einem dunklen Hintergrund fotografiert.
Uwe Schwabe, 27. Oktober 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden