d

Das Sputnik-Verbot

Der SED ist die Zeitschrift zu realistisch: Die verbotene Ausgabe des Sputniks vom Oktober 1988. Quelle: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Der SED ist die Zeitschrift zu realistisch: Die verbotene Ausgabe des Sputniks vom Oktober 1988. Quelle: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
„Beschweren Sie sich“: Über Tage und Wochen manifestiert sich im ganzen Land der meist unorganisierte Protest gegen das Verbot der Zeitschrift Sputnik. Im Bild: ein von Unbekannten angefertigter Handzettel gegen das Verbot. Quelle: BStU, MfS, BV...
„Beschweren Sie sich“: Über Tage und Wochen manifestiert sich im ganzen Land der meist unorganisierte Protest gegen das Verbot der Zeitschrift Sputnik. Im Bild: ein von Unbekannten angefertigter Handzettel gegen das Verbot. Quelle: BStU, MfS, BV Berlin Abt. XX Nr. 3791
Ein von Unbekannten angefertigter Handzettel gegen das Verbot der Zeitschrift Sputnik. Im Bild: Erich Honecker (links) und Michail Gorbatschow. Quelle: BStU, MfS, BV Berlin Abt. XX Nr. 3791
Ein von Unbekannten angefertigter Handzettel gegen das Verbot der Zeitschrift Sputnik. Im Bild: Erich Honecker (links) und Michail Gorbatschow. Quelle: BStU, MfS, BV Berlin Abt. XX Nr. 3791
Klares Statement: Das Sputnik-Graffiti auf der Straße zwischen Ortmannsdorf und Härtensdorf. Es wird von Stefan Eisenblätter und seinen Freunden Carsten Kunze und Ralf Siebdraht (Schüler der zehnten Klasse) im sächsischen Ortmannsdorf auf den Asphalt...
Klares Statement: Das Sputnik-Graffiti auf der Straße zwischen Ortmannsdorf und Härtensdorf. Es wird von Stefan Eisenblätter und seinen Freunden Carsten Kunze und Ralf Siebdraht (Schüler der zehnten Klasse) im sächsischen Ortmannsdorf auf den Asphalt gepinselt. Tatzeit: in der Nacht vom 6. auf den 7. März 1989. Quelle: BStU, MfS, Ast Chemnitz, Zw 242
Handzettel von Stefan Eisenblätter und seinen Freunden Carsten Kunze und Ralf Siebdraht: So protestieren die Schüler der zehnten Klasse im sächsischen Ortmannsdorf (bei Zwickau) gegen das Sputnik-Verbot. Quelle: BStU, MfS, Ast Chemnitz, Zw 242
Handzettel von Stefan Eisenblätter und seinen Freunden Carsten Kunze und Ralf Siebdraht: So protestieren die Schüler der zehnten Klasse im sächsischen Ortmannsdorf (bei Zwickau) gegen das Sputnik-Verbot. Quelle: BStU, MfS, Ast Chemnitz, Zw 242
Mit einem Stempelkasten fertigen Stefan Eisenblätter und seine Freunde Carsten Kunze und Ralf Siebdraht, Schüler der zehnten Klasse, im sächsischen Ortmannsdorf nahe Zwickau kleine Handzettel, mit denen sie zur gesellschaftlichen Umgestaltung in der...
Mit einem Stempelkasten fertigen Stefan Eisenblätter und seine Freunde Carsten Kunze und Ralf Siebdraht, Schüler der zehnten Klasse, im sächsischen Ortmannsdorf nahe Zwickau kleine Handzettel, mit denen sie zur gesellschaftlichen Umgestaltung in der DDR aufrufen. Quelle: BStU, MfS, Ast Chemnitz, Zw 242
17. Januar 1989, Bericht der Volkspolizei Zwickau nach dem Auffinden des Zettels „Umgestaltung – wann bei uns?“.
17. Januar 1989, Bericht der Volkspolizei Zwickau nach dem Auffinden des Zettels „Umgestaltung – wann bei uns?“.
Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft (BStU-Kopie) Abschrift
„21 Jahre Prager Frühling“: Stefan Eisenblätter und seine Freunde Carsten Kunze und Ralf Siebdraht erinnern mit diesem Plakat an die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 durch Truppen des Warschauer Vertrags. Sie überkleben damit ein Fernstraßenschild...
„21 Jahre Prager Frühling“: Stefan Eisenblätter und seine Freunde Carsten Kunze und Ralf Siebdraht erinnern mit diesem Plakat an die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 durch Truppen des Warschauer Vertrags. Sie überkleben damit ein Fernstraßenschild außerhalb ihres Heimatdorfs Ortmannsdorf. Quelle: BStU, MfS, Ast Chemnitz, Zw 242
„Biete Sputnik, suche Stalin“: Selbst der kleinste Zettel mit einer Anspielung aufs Sputnik-Verbot wird von der Stasi sichergestellt (1988). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
„Biete Sputnik, suche Stalin“: Selbst der kleinste Zettel mit einer Anspielung aufs Sputnik-Verbot wird von der Stasi sichergestellt (1988). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
„Ohne Offenheit gibt es keine Demokratie“: Ein Zitat des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow wird zum Flugblatt (1988). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
„Ohne Offenheit gibt es keine Demokratie“: Ein Zitat des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow wird zum Flugblatt (1988). Quelle: Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
Abschrift
Weil er sich mit dem Verbot des Sputnik nicht abfinden will, schreibt Christian Sachse eine Eingabe an das Zentralkomitee des SED. Quelle: Privat-Archiv Christian Sachse
Weil er sich mit dem Verbot des Sputnik nicht abfinden will, schreibt Christian Sachse eine Eingabe an das Zentralkomitee des SED. Quelle: Privat-Archiv Christian Sachse
Comic von Dirk Moldt zum Sputnik-Verbot. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Moldt
Comic von Dirk Moldt zum Sputnik-Verbot. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dirk Moldt
Das Verbot des Sputniks war nur der Anfang. Die Behörden streichen Sowjetische Filme aus dem Kino-Programm, weil sie der SED politisch nicht ins Konzept passen. Protestschreiben des Weißenseer Friedenskreises gegen die Streichung von Sowjetischen Kinofilmen...
Das Verbot des Sputniks war nur der Anfang. Die Behörden streichen Sowjetische Filme aus dem Kino-Programm, weil sie der SED politisch nicht ins Konzept passen. Protestschreiben des Weißenseer Friedenskreises gegen die Streichung von Sowjetischen Kinofilmen vom 24. November 1988. Quelle: BStU, MfS, AOP 1224/91, Bl. 299
Aus Protest gegen die Streichung von fünf Sowjetischen Spielfilmen ruft der Weißenseer Friedenskreis zum Kino-Boykott auf. Quelle: BStU, MfS, AOP 1224/91, Bl. 300
Aus Protest gegen die Streichung von fünf Sowjetischen Spielfilmen ruft der Weißenseer Friedenskreis zum Kino-Boykott auf. Quelle: BStU, MfS, AOP 1224/91, Bl. 300

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden