d

Schwerter zu Pflugscharen! - Kontext

Am 1. Juli 1980 werden in Polen die Preise für Fleisch drastisch erhöht. In der Folge kommt es zu einer landesweiten Streikwelle. Ein Zentrum der Streikbewegung ist die Leninwerft in Danzig. Ein Ergebnis der Streiks ist die Gründung von freien Gewerkschaften....
Am 1. Juli 1980 werden in Polen die Preise für Fleisch drastisch erhöht. In der Folge kommt es zu einer landesweiten Streikwelle. Ein Zentrum der Streikbewegung ist die Leninwerft in Danzig. Ein Ergebnis der Streiks ist die Gründung von freien Gewerkschaften. So formiert sich die Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“. Im Bild Parolen in den Straßen von Danzig 1981. "Der Streik der Solidarnosc geht weiter" und "So wahr uns Gott helfe". Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky
Nach einer drastischen Preiserhöhung für Lebensmittel kommt es 1970 in ganz Polen zu Massenkundgebungen, Streiks und Unruhen. In Danzig streiken die Werftarbeiter der Leninwerft. Polizei und Militär gehen mit enormer Härte gegen die Streikenden vor....
Nach einer drastischen Preiserhöhung für Lebensmittel kommt es 1970 in ganz Polen zu Massenkundgebungen, Streiks und Unruhen. In Danzig streiken die Werftarbeiter der Leninwerft. Polizei und Militär gehen mit enormer Härte gegen die Streikenden vor. Polen steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Bei diesen Auseinandersetzungen werden etwa 80 Menschen getötet und mehr als tausend verletzt. Am 16. Dezember 1980 wird in Danzig ein Denkmal für die im Dezember 1970 erschossenen Werftarbeiter eingeweiht. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky
In der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1981 kommt es in Polen zu einem Militärputsch des Generals Wojciech Jaruzelski. Das Kriegsrecht wird ausgerufen, die Solidarnosc verboten und ihre führenden Köpfe verhaftet. Im Bild: Aktivisten der Solidarnosc...
In der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1981 kommt es in Polen zu einem Militärputsch des Generals Wojciech Jaruzelski. Das Kriegsrecht wird ausgerufen, die Solidarnosc verboten und ihre führenden Köpfe verhaftet. Im Bild: Aktivisten der Solidarnosc 1981 beim Drucken von Flugblätter. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky
Die Versorgungslage in Polen verschlechtert sich rasant. Lebensmittel sind knapp und es fehlt an den nötigsten Gegenständen des täglichen Bedarfs. Die Regale der Verkaufsstellen sind meist leer. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky
Die Versorgungslage in Polen verschlechtert sich rasant. Lebensmittel sind knapp und es fehlt an den nötigsten Gegenständen des täglichen Bedarfs. Die Regale der Verkaufsstellen sind meist leer. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky
NATO-Gipfeltreffen am 10. Juni 1982 in Bonn: Rund 400.000 Anhänger der Friedensbewegung demonstrieren gegen atomare Nachrüstung und für Frieden. Unter den Demonstranten befinden sich auch der ehemalige Bundeswehrgeneral Gert Bastian, der Künstler...
NATO-Gipfeltreffen am 10. Juni 1982 in Bonn: Rund 400.000 Anhänger der Friedensbewegung demonstrieren gegen atomare Nachrüstung und für Frieden. Unter den Demonstranten befinden sich auch der ehemalige Bundeswehrgeneral Gert Bastian, der Künstler Joseph Beuys und der Grünen-Politiker Lukas Beckmann. Quelle: REGIERUNGonline
Endlich frei: Im Zuge einer Amnestie zum 30. Jahrestag der DDR und nach internationalen Protesten wird der Systemkritiker Rudolf Bahro 1979 aus dem Gefängnis entlassen. Nach seiner Ausbürgerung in die Bundesrepublik engagiert sich Rudolf Bahro weiterhin...
Endlich frei: Im Zuge einer Amnestie zum 30. Jahrestag der DDR und nach internationalen Protesten wird der Systemkritiker Rudolf Bahro 1979 aus dem Gefängnis entlassen. Nach seiner Ausbürgerung in die Bundesrepublik engagiert sich Rudolf Bahro weiterhin politisch. Er gehört zu den Mitbegründern der Grünen. Hier ist er bei einer Diskussionsveranstaltung am 27. August 1981zum „Forum Frieden“ in der SPD-Parteizentrale in Bonn zu sehen. Quelle: REGIERUNGonline/Ludwig Wegmann
Die Einführung des Schulfachs Wehrerziehung 1978 ist ein weiterer Schritt hin zur Militarisierung des Alltags. Im März 1982 wird ein neues Gesetz verkündet, wonach nun auch Frauen zur Armee eingezogen werden sollen – im Verteidigungsfall. Und in...
Die Einführung des Schulfachs Wehrerziehung 1978 ist ein weiterer Schritt hin zur Militarisierung des Alltags. Im März 1982 wird ein neues Gesetz verkündet, wonach nun auch Frauen zur Armee eingezogen werden sollen – im Verteidigungsfall. Und in den Kindergärten singen schon die Kleinsten verklärte Lieder vom Soldatenleben. Eine Vorführung der Pionierpanzerbrigade unter dem Motto "Wir schützen unser sozialistisches Vaterland" in Bad Schmiedeberg 1979. Quelle: Bundesarchiv/183-U0602-047/ Rainer Mittelstädt
1982 initiiert die FDJ das erste große Konzert der Reihe „Rock für den Frieden“, bei der später auch ausgesuchte West-Musiker auftreten dürfen. Auftakt zum Konzert "Rock für den Frieden" am 28. Januar 1983 im Palast der Republik in Ost-Berlin....
1982 initiiert die FDJ das erste große Konzert der Reihe „Rock für den Frieden“, bei der später auch ausgesuchte West-Musiker auftreten dürfen. Auftakt zum Konzert "Rock für den Frieden" am 28. Januar 1983 im Palast der Republik in Ost-Berlin. Quelle: Bundesarchiv/183-1983-0128-028/Gabriele Senft
Parole an einer Häuserwand in Ost-Berlin, 29. März 1979. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Wensierski
Parole an einer Häuserwand in Ost-Berlin, 29. März 1979. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Wensierski
Am 9. April 1982 stirbt der DDR Regimekritiker Robert Havemann in Grünheide. Zu seiner Beerdigung kamen rund 250 Trauergäste, die im Rahmen der permanenten Überwachung von der Staatssicherheit akriebisch  fotografisch festgehalten wurden.  Der Schriftsteller...
Am 9. April 1982 stirbt der DDR Regimekritiker Robert Havemann in Grünheide. Zu seiner Beerdigung kamen rund 250 Trauergäste, die im Rahmen der permanenten Überwachung von der Staatssicherheit akriebisch fotografisch festgehalten wurden. Der Schriftsteller Stefan Heym am Grab von Robert Havemann. Bundesstiftung Aufarbeitung/ Fotobestand: Harald Schmitt

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden