d

Nach dem Mauerbau

Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin, am 18. August 1961während seiner Rede in einer Sondersitzung zum Mauerbau im Deutschen Bundestag. Er fordert eine Initiative der Westmächte, um die Verletzung der Menschenrechte in Berlin vor die...
Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin, am 18. August 1961während seiner Rede in einer Sondersitzung zum Mauerbau im Deutschen Bundestag. Er fordert eine Initiative der Westmächte, um die Verletzung der Menschenrechte in Berlin vor die Vereinten Nationen zu bringen. Quelle: REGIERUNGonline/Rolf Unterberg
SED-Kampfgruppen sperren am 14. August das Brandenburger Tor ab. Das Foto der vier Kampfgruppenmitglieder wird immer wieder von den DDR-Medien verwendet. Zum historischen Festumzug anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins 1987, wird die 26 Jahre zurückliegende...
SED-Kampfgruppen sperren am 14. August das Brandenburger Tor ab. Das Foto der vier Kampfgruppenmitglieder wird immer wieder von den DDR-Medien verwendet. Zum historischen Festumzug anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins 1987, wird die 26 Jahre zurückliegende Szene nachgestellt. Quelle: Bundesarchiv/183-85458-0001/Peter Heinz Junge
Am 15. August 1961, zwei Tage nach dem Mauerbau, überwindet der junge Volkspolizist Conrad Schumann die, zu diesem Zeitpunkt nur aus einem Stacheldraht bestehende, Grenzbefestigung an der Bernauer Straße in Berlin und springt vom Ost- in den Westteil...
Am 15. August 1961, zwei Tage nach dem Mauerbau, überwindet der junge Volkspolizist Conrad Schumann die, zu diesem Zeitpunkt nur aus einem Stacheldraht bestehende, Grenzbefestigung an der Bernauer Straße in Berlin und springt vom Ost- in den Westteil der Stadt. Quelle: Polizeihistorische Sammlung Berlin
Westberliner winken in Berlin-Wedding (Bernauer Straße) ihren Familienangehörigen hinter der Mauer in Berlin-Ost zu. Das Foto entstand am 17. September 1961. Quelle: REGIERUNGonline / Siegmann
Westberliner winken in Berlin-Wedding (Bernauer Straße) ihren Familienangehörigen hinter der Mauer in Berlin-Ost zu. Das Foto entstand am 17. September 1961. Quelle: REGIERUNGonline / Siegmann
Zeit des Abschieds in Berlin: Die Mauer teilt nicht nur die Stadt, sondern auch Familien. Am 20. Oktober winken Westberliner (Bernauer Straße) ihren Angehörigen im Osten zu. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Schütz
Zeit des Abschieds in Berlin: Die Mauer teilt nicht nur die Stadt, sondern auch Familien. Am 20. Oktober winken Westberliner (Bernauer Straße) ihren Angehörigen im Osten zu. Quelle: REGIERUNGonline/Klaus Schütz
Plakat des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, das gegen den Mauerbau protestiert. Das Kuratorium konstituiert sich in Bonn am 17. Juni 1954, dem ersten Jahrestag des DDR-Volksaufstands. Es bemüht sich, an die Aufgabe der Wiedervereinigung in Freiheit...
Plakat des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, das gegen den Mauerbau protestiert. Das Kuratorium konstituiert sich in Bonn am 17. Juni 1954, dem ersten Jahrestag des DDR-Volksaufstands. Es bemüht sich, an die Aufgabe der Wiedervereinigung in Freiheit zu erinnern und löst sich erst 1992, nach dem Fall der Mauer, auf. Quelle: Bundesarchiv/Plak 005-045-005
Hungerstreik für die "Mauer der Schande": Am 8. August 1963 beginnt der Inder Zutshi an der Westberliner Prinzenstraße – nahe der Mauer – eine einwöchige Fastenaktion. Damit will er die Menschen hinter der Mauer moralisch unterstützen. Quelle:...
Hungerstreik für die "Mauer der Schande": Am 8. August 1963 beginnt der Inder Zutshi an der Westberliner Prinzenstraße – nahe der Mauer – eine einwöchige Fastenaktion. Damit will er die Menschen hinter der Mauer moralisch unterstützen. Quelle: Bildarchiv DHM

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden