d

Doris Liebermann

Dieses Bild zeigt ein maschinenschriftliches Dokument mit dem Titel offener Brief. Das Dokument enthält eine Liste von Unterzeichnern. Das Dokument ist als Quelle dem Matthias-Domaschk-Archiv zugeordnet.
Einige ostdeutsche Künstler kritisieren in einem offenen Brief die Ausbürgerung Biermanns. Doris Liebermann lässt sich den Text von Biermanns Freund Jürgen Fuchs am Telefon diktieren und vervielfältigt ihn auf der Schreibmaschine. Das Kohlepapier, das sie zur Vervielfältigung benutzt, wirft sie in den Papierkorb. Die Staatssicherheit wertet es als Beweismittel für staatsfeindliche Hetze. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_14898
Abschrift
Dieses Bild zeigt eine Seite mit handschriftlichen Unterschriften. Oben auf der Seite steht ein maschinenschriftlicher Text:  Darunter folgen zahlreiche handgeschriebene Unterschriften in verschiedenen Handschriften. Oben rechts ist der unscharfe Abdruck eines Stempels zu erkennen.
Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter aus Jena kritisieren mit ihrer Unterschrift die Ausbürgerung des Liedermachers. Fast alle werden zum Verhör geholt. Mehrere bleiben viele Monate in Haft. Quelle: BStU, MfS, Ast. Gera 740/77, Bd. 3
Dieses Schwarzweißfoto zeigt zwei Personen im Freien. Im Hintergrund sind Trauerweiden, Wiesen, eine Parkbank, auf der eine Person sitzt und eine Bushaltestellenschild zu sehen. Der Mann links im Vordergrund trägt eine Brille, hat einen Vollbart und trägt eine dunkle Jacke. Er hat eine Zigarette im Mund und hält einen Beutel in den Händen. Die junge Frau rechts im Vordergrund hat lange dunkle Haare und trägt einen hellen Pullover mit einem geometrischen Muster.
Erstes Treffen mit Thomas Auerbach in Karlsbad, Oktober 1977. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_20393
Dieses Farbfoto zeigt eine junge Frau in einem Wohnraum, die auf einem Bett sitzt. Sie trägt einen dunklen Pullover und eine blaue Hose und lächelt. In ihren Händen hält sie eine großen roten Luftballon. Im Hintergrund ist ein Schreibtisch zu sehen mit einer Schreibmaschine auf einem Tisch, einer Tischlampe und verschiedenen Gegenständen. An der Wand hängt ein Plakat.
Erstes Weihnachtsfest von Doris Liebermann in West-Berlin 1977. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_20392
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Gruppe von Menschen bei einer Zusammenkunft im Freien. Im Zentrum des Bildes sitzt ein Mann mit langen lockigen Haaren und Vollbart. Um sie herum sind mehrere andere Personen gruppiert, darunter eine Frau im Hintergrund, die eine Kamera hält und fotografiert. Im Hintergrund ist ein Zelt sowie eine Wäscheleine zu sehen.
Doris Liebermann (hinten stehend) und Thomas Auerbach unterstützen fortan vom Westen aus Oppositionelle in der DDR. Da sie nicht in die DDR einreisen dürfen, treffen sie sich mit ihren Jenenser Freunden in der CSSR oder in Polen, wie beispielsweise im August 1980 in den Masuren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_15275
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Gruppe von Menschen auf einer Straße. Im Vordergrund steht ein Kind in Winterkleidung mit einer gestrickten Mütze und einem Mantel auf dem Bürgersteig. Dahinter stehen mehrere Erwachsene, darunter Männer mit längeren Haaren und Bärten. Eine Frau trägt einen hellen Wintermantel mit Pelzkragen. Im Hintergrund sind kahle Bäume, Wohnhäuser und ein Auto zu sehen.
Ost-West-Treffen in Karlsbad, Dezember 1980. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_11071
Dieses Schwarzweißporträtfoto zeigt eine junge Frau die lächelt. Sie hat schulterlanges, gewelltes Haar und trägt einen dunklen Pullover. Der Hintergrund ist unscharf gehalten.
"Ich versuche, in der Wahrheit zu leben, und stoße auf viele Lügen." Doris Liebermann in den 1970er Jahren. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_25540
Dieses Porträtfoto zeigt eine Frau mittleren Alters mit langen, blonden Haaren. Sie blickt direkt in die Kamera und trägt einen dunklen Pullover mit einem hellen Reißverschluss am Kragen. Der Hintergrund ist dunkel und neutral gehalten.
Doris Liebermann, 4. November 2004. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Gunnar Uhlenhut
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Szene in einem Innenraum. Im Vordergrund steht eine lächelnde Frau mit dunklen Haaren, die in die Kamera blickt. In beiden Händen hält sie jeweils einen Eierbecher, den in ihrer Linken reckt sie gen Kamera. Sie trägt ein dunkles Oberteil mit Blumenmustern. Links neben ihr steht eine weitere junge Frau mit einem Hut, die ebenfalls zwei Eierbecher hält und nach unten blickt. Sie trägt ein dunkles Oberteil, einen Gürtel, ein gestreifte Krawatte und eine gemusterte Hose. Im Hintergrund sind Holzverkleidungen an der Wand und ein heruntergelassenes Rollo zu sehen. Zudem ist ein Teil einer Zimmerpflanze erkennbar.
Doris Liebermann (rechts) beim Fasching in einem kirchlichen Heim circa 1972/73. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_20401
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Gruppe von Menschen, die um ein Lagerfeuer versammelt sind. Im Zentrum des Bildes brennt ein Feuer aus aufgeschichteten Holzscheiten, um das herum mehrere Personen stehen oder hocken. In der Mitte sind zwei Frauen und ein junger Mann zu sehen. Sie halten jeweils Stöcke über das Feuer. Im Hintergrund sind links und rechts Teile von weiteren Personen zu erkennen. Auch sie halten zum Teil Stöcke über das Feuer. Im Hintergrund kann man Büsche und eine Wiese sehen.
Wanderung der Jungen Gemeinde Stadtmitte 1975 ins Pennekental. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_20397
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Szene in einem Innenraum. Eine Gruppe von fünf Personen sitzt beisammen. Im Vordergrund links sitzt ein Mann mit langen, dunklen Haaren auf dem Boden. Er trägt ein helles Hemd und Jeans. Er hält einen gepunkteten Becher in der Hand. Vor ihm stehen auf einem niedrigen Tisch  verschiedene Gegenstände, darunter Tassen und Gläser. Auf dem Sofa im Hintergrund sitzen vier weitere Personen. Links ein Mann in einem karierten Hemd, daneben eine Frau mit dunklen mittellangen Haaren, die beide einen Becher in den Händen halten. Rechts daneben sitzt ein Mann mit dunklen, lockigen Haaren, Bart und Brille, der eine Zigarette in der Hand hält und ganz rechts eine weitere junge Frau mit dunklen Haaren und dunklem Oberteil. Im Hintergrund sind weiße Wände, gemusterte Gardinen und Jalousien an den Fenstern zu erkennen.
Fete bei Joachim Dömel in Jena, November 1975. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_10716
Dieses Schwarzweißfoto zeigt eine Szene im Freien mit drei Personen. Im Vordergrund rechts steht eine junge Frau mit schulterlangen, gewellten Haaren. Sie trägt eine helle Jacke. Links im Bild lehnt sich ein Mann mit dunklen Haaren und Brille an einen Zaun. Er hat einen Vollbart und trägt dunkle Kleidung. 
Zwischen ihnen ist eine weitere junge Frau mit dunklen Haaren zu sehen, die ebenfalls dunkle Kleidung trägt. Links im Bild ist markant ein Holzzaun zu sehen. Im Hintergrund sind unscharf Bäume ohne Laub zu erkennen.
Wanderung in der Umgebung von Jena circa 1975/76. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_20394
Dieses Schwarzweißfoto zeigt zwei Personen. Links ist eine Frau mit schulterlangen, gewellten Haaren zu sehen, die lächelt und eine Handtasche trägt. Sie trägt einen dunklen Pullover und eine weite Hose. Rechts neben ihr steht ein Mann mit lockigen, dunklen Haaren und Vollbart. Er trägt ebenfalls dunkle Kleidung, einen Pullover und Jeans, und hat die Hände vor dem Bauch ineinandergelegt. Die beiden gehen auf einem Steg mit Geländer. Im Hintergrund ist Wasser zu erkennen.
Doris Liebermann und Thomas Auerbach in Rumänien 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / RHG_Fo_HAB_20398

auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden