d

Roland Bude

Porträt des 17-jährigen Roland Bude 1943. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Porträt des 17-jährigen Roland Bude 1943. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der Antifa-Block Plaue/Thüringen bescheinigt Roland Bude am 22. Juli 1947, nicht Mitglied der NSDAP gewesen zu sein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Der Antifa-Block Plaue/Thüringen bescheinigt Roland Bude am 22. Juli 1947, nicht Mitglied der NSDAP gewesen zu sein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Foto in Roland Budes Studienbuch aus seiner Studentenzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1947). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Foto in Roland Budes Studienbuch aus seiner Studentenzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1947). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Bude (hintere Reihe, 5. v. r.) bei einem Auftritt mit dem Slawistenchor der Universität Rostock um 1948/49. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Bude (hintere Reihe, 5. v. r.) bei einem Auftritt mit dem Slawistenchor der Universität Rostock um 1948/49. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Budes FDJ-Ausweis. Er versucht, viele Studenten, die der SED fern stehen, zum Eintritt in die FDJ zu bewegen. Ein schlauer Schachzug, denn so können sie die Mehrheitsverhältnisse verändern und auf Entscheidungen, wie die Vergabe von Stipendien,...
Roland Budes FDJ-Ausweis. Er versucht, viele Studenten, die der SED fern stehen, zum Eintritt in die FDJ zu bewegen. Ein schlauer Schachzug, denn so können sie die Mehrheitsverhältnisse verändern und auf Entscheidungen, wie die Vergabe von Stipendien, Einfluss nehmen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Im Vorstand der FDJ-Hochschulgruppe übernimmt Roland Bude die Bereiche Kultur und Erziehungsarbeit. Zugleich wird er im Studentenrat Kulturreferent. Seine Heimfahrten nach Thüringen nutzt er, um einen Zwischenaufenthalt in West-Berlin einzulegen. Dort...
Im Vorstand der FDJ-Hochschulgruppe übernimmt Roland Bude die Bereiche Kultur und Erziehungsarbeit. Zugleich wird er im Studentenrat Kulturreferent. Seine Heimfahrten nach Thüringen nutzt er, um einen Zwischenaufenthalt in West-Berlin einzulegen. Dort knüpft er Kontakte mit geflüchteten Studenten der Universität Rostock. Im Juli 1950 wird er von der Staatssicherheit verhaftet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Am 31. Oktober 1950 verurteilt Roland Bude das Sowjetische Militärtribunal in Schwerin wegen „Spionage und antisowjetischer Hetze“ zu zweimal 25 Jahren Besserungsarbeitslager, so die offizielle Bezeichnung. Er wird zur Zwangsarbeit nach Workuta in...
Am 31. Oktober 1950 verurteilt Roland Bude das Sowjetische Militärtribunal in Schwerin wegen „Spionage und antisowjetischer Hetze“ zu zweimal 25 Jahren Besserungsarbeitslager, so die offizielle Bezeichnung. Er wird zur Zwangsarbeit nach Workuta in ein Straflager besonders strengen Regimes nördlich des Polarkreises verschleppt. Das Foto zeigt Roland Bude während seiner Zeit in Workuta. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Bude (rechts) und Staatssekretär Thiedeck bei der Übertragung der Leitung im Haus Einheit in Freiheit, dem Informationszentrum zur deutschen Frage in Bonn 1959. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Bude (rechts) und Staatssekretär Thiedeck bei der Übertragung der Leitung im Haus Einheit in Freiheit, dem Informationszentrum zur deutschen Frage in Bonn 1959. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Zurück an den Ort des Schreckens: Im Juli 1993 reist Roland Bude (rechts) über Moskau nach Workuta. Im Bild: Roland Bude und Horst Hennig im Arbeitszimmer des ehemaligen KGB-Chefs Juri Andropow in der Lubjanka (ehemaliges Hauptquartier des sowjetischen...
Zurück an den Ort des Schreckens: Im Juli 1993 reist Roland Bude (rechts) über Moskau nach Workuta. Im Bild: Roland Bude und Horst Hennig im Arbeitszimmer des ehemaligen KGB-Chefs Juri Andropow in der Lubjanka (ehemaliges Hauptquartier des sowjetischen Geheimdienstes). Die Plastik im Hintergrund ehrt den langjährigen Tscheka-Vorsitzenden und Volkskommissar für innere Angelegenheiten, Felix Edmundowitsch Dzierzynski. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Juli 1993: Roland Bude (Mitte) bei der Akteneinsicht in der Lubjanka in Moskau. Rechts Dietrich Hartwig, links ein Archivmitarbeiter des Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Juli 1993: Roland Bude (Mitte) bei der Akteneinsicht in der Lubjanka in Moskau. Rechts Dietrich Hartwig, links ein Archivmitarbeiter des Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB). Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Roland Bude 2007. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert
Roland Bude 2007. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert

Rostock, Wintersemester 1948/49. Roland Bude erhält eine Studienzulassung für die Universität Rostock. Er möchte dort sein 1947 in Jena begonnenes Studium der Slawistik fortsetzen, da die für Jena angekündigten Slawistik-Professoren ausbleiben. Rostock lockt ihn außerdem wegen des Ostseestrandes und der großen Landwirtschaftsgüter der Universität. Die Studenten werden dort zusätzlich mit Lebensmitteln versorgt. Die Versorgungslage in Jena ist vor allem zu Zeiten der Leipziger Messe dürftig: Auf die Fettmarken gibt es dort kein Fett mehr, sondern nur Eier, Käse und Zucker. Das Gleiche gilt auch für die Fleischmarken.

In Rostock angekommen, gerät Roland Bude in die turbulente Gründungsphase der Hochschulgruppe der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Er lernt deren Vorsitzenden Arno Esch kennen, der sich als Studentenvertreter gegen die Machtübernahme durch die SED wehrt. Für Roland Bude ist Arno Esch in der Auseinandersetzung mit der SED der überzeugende Wortführer. Als politisch wacher und interessierter junger Mann liest Roland Bude die Artikel Arno Eschs in der Norddeutschen Zeitung und greift dessen Argumente auf.

Im Oktober 1949 werden Arno Esch und mehrere seiner Freunde von der sowjetischen Geheimpolizei verhaftet. Arno Esch wird zum Tode verurteilt und 1951 in Moskau erschossen.

Roland Bude beschließt, einen anderen Weg des Widerstands zu gehen. Er versucht, viele Studenten, die der SED fern stehen, zum Eintritt in die FDJ zu bewegen. Ein schlauer Schachzug, denn so können sie die Mehrheitsverhältnisse verändern und auf Entscheidungen, wie die Vergabe von Stipendien, Einfluss nehmen. Er selbst übernimmt im Vorstand der FDJ-Hochschulgruppe die Bereiche Kultur und Erziehungsarbeit. Zugleich wird er im Studentenrat Kulturreferent. Seine Heimfahrten nach Thüringen nutzt er, um einen Zwischenaufenthalt in West-Berlin einzulegen. Dort knüpft er Kontakte mit geflüchteten Studenten der Universität Rostock.

Als die SED-Leitung erkennt, dass die FDJ zum Sammelbecken oppositioneller Studenten wird, schlägt sie zu. An einem heißen Julitag im Jahre 1950 wird Roland Bude unter einem Vorwand zum Verwaltungsdirektor der Universität bestellt. Dort warten Mitarbeiter der Staatssicherheit auf ihn. Er wird in die Stasi-Zentrale gebracht und beschuldigt, westliches Schrifttum eingeschleust zu haben.

Man schlägt ihm vor, doch für die Staatssicherheit als Spitzel tätig zu werden und in die SED einzutreten. Als Roland Bude dies sofort ablehnt, wird er den sowjetischen Behörden übergeben. Ein verhafteter Kommilitone verrät der Staatssicherheit, dass Roland Bude Kontakt zu geflüchteten Studenten in West-Berlin unterhält. Nach langen, harten Verhören bekennt er sich im Sinne der sowjetischen Interpretation der Gesetze schuldig.

Am 31. Oktober 1950 verurteilt ihn das Sowjetische Militärtribunal (SMT) in Schwerin wegen „Spionage und antisowjetischer Hetze“ zu zweimal 25 Jahren Besserungsarbeitslager, so die offizielle Bezeichnung. Er wird zur Zwangsarbeit nach Workuta in ein Straflager besonders strengen Regimes nördlich des Polarkreises verschleppt. Dort erlebt Roland Bude im Sommer 1953 den verzweifelten Aufstand der Häftlinge gegen das Zwangssystem mit. Erst 1955 kommt er frei und kehrt zu seiner Familie zurück, die inzwischen in München lebt.



Biografische Angaben zu Roland Bude finden sie im Personenlexikon.

Zitierempfehlung: „Roland Bude“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145504

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik