d

Bettina Wegner

Passfoto von Bettina Wegner aus den Stasi-Akten. Quelle: BStU, MfS HA XX/Fo/1278
Passfoto von Bettina Wegner aus den Stasi-Akten. Quelle: BStU, MfS HA XX/Fo/1278
Flugblatt, welches Bettina Wegner geschrieben und in der Mühlenstraße in Berlin Pankow verteilt hat. „Dass da sozialistische Länder in ein anderes sozialistisches Land einmarschieren, das konnte ich nicht einfach so hinnehmen.“ Quelle: BStU, MfS,...
Flugblatt, welches Bettina Wegner geschrieben und in der Mühlenstraße in Berlin Pankow verteilt hat. „Dass da sozialistische Länder in ein anderes sozialistisches Land einmarschieren, das konnte ich nicht einfach so hinnehmen.“ Quelle: BStU, MfS, AU 303/90, Bd. 1,Bl. 213
Flugblatt, welches Bettina Wegner geschrieben und in der Mühlenstraße in Berlin Pankow verteilt hat. „Dass da sozialistische Länder in ein anderes sozialistisches Land einmarschieren, das konnte ich nicht einfach so hinnehmen.“ Quelle: BStU, MfS,...
Flugblatt, welches Bettina Wegner geschrieben und in der Mühlenstraße in Berlin Pankow verteilt hat. „Dass da sozialistische Länder in ein anderes sozialistisches Land einmarschieren, das konnte ich nicht einfach so hinnehmen.“ Quelle: BStU, MfS, AU 303/90, Bd. 1,Bl. 213
Das Lied „Für meine weggegangenen Freunde“ schreibt Bettina Wegner 1978. Nach der Biermann Ausbürgerung und den darauf folgenden Repressalien gegen Protestierende verlassen viele Intellektuelle das Land Richtung Bundesrepublik. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Das Lied „Für meine weggegangenen Freunde“ schreibt Bettina Wegner 1978. Nach der Biermann Ausbürgerung und den darauf folgenden Repressalien gegen Protestierende verlassen viele Intellektuelle das Land Richtung Bundesrepublik. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
Bettina Wegner ist auf dem Weg, eine erfolgreiche Liedersängerin zu werden. Ihr Song „Sind so kleine Hände“ von 1978 wird als Aufruf zu einer Erziehung ohne Gewalt in ganz Deutschland bekannt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Bettina Wegner ist auf dem Weg, eine erfolgreiche Liedersängerin zu werden. Ihr Song „Sind so kleine Hände“ von 1978 wird als Aufruf zu einer Erziehung ohne Gewalt in ganz Deutschland bekannt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Abschrift
Bettina Wegner bei einem kleinen Konzert in einer Privatwohnung. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky
Bettina Wegner bei einem kleinen Konzert in einer Privatwohnung. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky
Im Konzert 1982. Auftrittsverbote in der DDR und Verfolgung durch das MfS gehören zu Bettina Wegners Alltag. Nachdem gegen sie ein Ermittlungsverfahren wegen angeblichen Zollvergehens eingeleitet worden ist, muss sie viermal in der Woche zur Vernehmung....
Im Konzert 1982. Auftrittsverbote in der DDR und Verfolgung durch das MfS gehören zu Bettina Wegners Alltag. Nachdem gegen sie ein Ermittlungsverfahren wegen angeblichen Zollvergehens eingeleitet worden ist, muss sie viermal in der Woche zur Vernehmung. Schließlich geht sie 1983 nach West-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky

Die Unterzeichnung des Offenen Briefs gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns ist für die Musikerin Bettina Wegner nicht nur eine politische, sondern auch eine persönliche Angelegenheit: Als kritische Liedermacherin steht auch sie schon seit Jahren unter ständiger Beobachtung der Stasi. Ihre Programme „Kramladen“ und „Eintopp“ werden nach wenigen Aufführungen 1975 und 1976 verboten. (Bettina Wegner dazu im Zeitzeugen-Video: „Manchmal reicht es schon, eine Welle zu machen.“)

Bettina Wegner, geboren 1947, ist eine der Mitbegründerinnen des späteren Oktoberklubs, dessen parteitreues Musikprogramm auf kaum einer offiziellen DDR-Propaganda-Veranstaltung fehlen darf. Die Aufmerksamkeit der Stasi zieht sich Bettina Wegner 1968 zu, während der gewaltsamen Zerschlagung des Prager Frühlings. Nach einer Flugblattaktion gegen die Intervention der Truppen des Warschauer Paktes wird sie wegen „staatsfeindlicher Hetze“ zu 16 Monaten auf Bewährung verurteilt. Von 1968 bis 1970 wird die Liedermacherin „zur Bewährung in die Produktion“ geschickt. Das ist die übliche Art, widerständige Intellektuelle abzustrafen und weichzukochen.

Im November 1976 ist Bettina Wegner eine der ersten, die ihre Unterschrift unter den Offenen Brief der Künstler gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann setzen. Die Folgen: noch stärkere Einschränkung der Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten sowie verschärfte Observation durch die Stasi. 1978 veröffentlicht sie ihre Platte „Sind so kleine Hände“ in der Bundesrepublik. Mit ihrem kritisch-nachdenklichen Song „Kinder“ hat sie dort beträchtlichen Erfolg.

Fünf Jahre später ist der Druck auf Bettina Wegner so stark, dass sie im Juni 1983 nach West-Berlin ausreist. Die DDR-Behörden versuchen kurz vorher, ihr ein Ermittlungsverfahren wegen „Verdachts auf Zoll- und Devisenvergehen“ anzuhängen.

Zitierempfehlung: „Bettina Wegner“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145381

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden