Thomas Auerbach
DDR-Opposition
Thomas Auerbach wird am 26. Juli 1947 in Leipzig geboren
1964-1967 
Ausbildung zum Elektromonteur
ab 1963 
Engagement in der kirchlichen Jugendarbeit
1965 
Verweigerung des Wehrdienstes
1967-1970 
Ausbildung zum Diakon in Eisenach
ab 1971 
Stadtjugendwart der Evangelischen Gemeinde in Jena und Leiter der Offenen Jugendarbeit in der Jungen Gemeinde Jena-Stadtmitte
1975 
Eintritt in die Blockpartei CDU
1976 
Verhaftung wegen Organisation von Protesten gegen die Biermann-Ausbürgerung,
zu einem Jahr Haft wegen „staatsfeindlicher Hetze“ verurteilt,
Ausschluss aus der CDU
1977 
Zwangsausbürgerung,
in West-Berlin in der kirchlichen Jugendarbeit und als Religionslehrer tätig
1978-1989 
Ausbildungen und Studium der Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin, 
tätig in der blockübergreifenden Friedensbewegung und als Unterstützer der DDR-Opposition,
immer wieder heimliche Treffen mit der DDR-Opposition in der ČSSR und Polen,
tätig in der „Arbeitsgruppe Berlin- und Deutschlandpolitik“ der Alternativen Liste in Berlin
1989 
Beteiligung an der Besetzung der MfS-Bezirksverwaltung und der Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Gera
seit 1993 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung beim BStU, Lehraufträge, Vortragstätigkeit
seit 1997 
Mitglied der CDU
Quelle: 
Hans-Joachim Veen (Hg.), Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Propyläen Verlag, Berlin, München 2000