Lothar Rochau
DDR-Opposition
geboren am 2. September 1952 in Weißensee, Thüringen
1972
Facharbeiterabschluss als Werkzeugmacher
1973-1977
Ausbildung zum Diakon
1977-1983
Diakon in Halle/Neustadt, initiiert im Rahmen der Offenen Jugend-Arbeit Werkstatt-Tage, zu denen zahlreiche Jugendliche aus der DDR zusammenkommen
ab 1980
Mitglied einer dreiköpfigen systemkritischen Gruppierung, die 1982 vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zerschlagen wird
1983
Verfasser einer Denkschrift, die sich gegen die Verletzung der Menschenrechte in der DDR und die Militarisierung der Gesellschaft richtet,
Organisation einer Fahrraddemonstration anlässlich des Weltumwelttages,
Entlassung aus dem kirchlichen Dienst,
Juni: Verhaftung wegen „staatsfeindlicher Hetze“ und Verurteilung zu drei Jahren Haft,
Dezember: Freikauf als politischer Häftling durch die Bundesrepublik
1984-1989
Tätigkeit bei der evangelischen Kirche in Darmstadt und als Honorarreferenz beim Gesamtdeutschen Institut
seit 1990
Leiter des Jugendamtes Halle/Saale
Quelle:
Hans-Joachim Veen (Hg.), Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Propyläen Verlag, Berlin, München 2000