d

Arbeiteralltag

Am 13. Oktober 1948 fördert der Bergmann Adolf Hennecke im Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz (Erzgebirge) in einer Sonderschicht 24,4 m³ Steinkohle und erreicht damit 387 Prozent der durchschnittlichen Tagesleistung. Diese Normübererfüllung ist...
Am 13. Oktober 1948 fördert der Bergmann Adolf Hennecke im Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz (Erzgebirge) in einer Sonderschicht 24,4 m³ Steinkohle und erreicht damit 387 Prozent der durchschnittlichen Tagesleistung. Diese Normübererfüllung ist Auslöser der sogenannten Hennecke-Bewegung. Adolf Hennecke wird als Held des erwünschten sozialistischen Wirtschaftswunders inszeniert. Die SED wählt ihn und andere Arbeiter als Vorbilder, um den Brigaden die Überbietung der Normen schmackhaft zu machen. Quelle: Bundesarchiv/183-R79917/ADN-ZB/Hensky
Essen à la carte: In der Bundesrepublik wird die Rationierung von Lebensmitteln 1950 aufgehoben. In der DDR gelten die Lebensmittelmarken dagegen bis 1958. Quelle: Bundesbildstelle
Essen à la carte: In der Bundesrepublik wird die Rationierung von Lebensmitteln 1950 aufgehoben. In der DDR gelten die Lebensmittelmarken dagegen bis 1958. Quelle: Bundesbildstelle
Am 16. August 1952 eröffnet der Ostberliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert den Schwerpunkt II des Nationalen Aufbauprogramms, die Stalinallee. Ein Jahr später, am 16. und 17. Juni 1953, streiken die Bauarbeiter der Stalinallee und fordern die Rücknahme...
Am 16. August 1952 eröffnet der Ostberliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert den Schwerpunkt II des Nationalen Aufbauprogramms, die Stalinallee. Ein Jahr später, am 16. und 17. Juni 1953, streiken die Bauarbeiter der Stalinallee und fordern die Rücknahme der Normenerhöhung, freie Wahlen und die Absetzung der Regierung. Der Volksaufstand vom Juni 1953 hat hier seinen Ursprung. Quelle: Bundesarchiv/183-15894-0004/Krueger
Big Brother is watching: Unter den Augen Stalins, dem „treuen Lehrmeister beim Aufbau des Sozialismus, dem Bannerträger des Friedens und Fortschritts in der ganzen Welt“, wird an der Stalinallee ein Richtfest gefeiert. Quelle: Bundesarchiv/183-16100-0006/Krueger
Big Brother is watching: Unter den Augen Stalins, dem „treuen Lehrmeister beim Aufbau des Sozialismus, dem Bannerträger des Friedens und Fortschritts in der ganzen Welt“, wird an der Stalinallee ein Richtfest gefeiert. Quelle: Bundesarchiv/183-16100-0006/Krueger
Ungleiche Verhältnisse: Während in der Bundesrepublik der Wirtschaftsaufschwung für ein üppiges Warenangebot sorgt, das sich allerdings nicht jeder leisten kann, herrscht in der DDR chronische Mangelwirtschaft. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Ungleiche Verhältnisse: Während in der Bundesrepublik der Wirtschaftsaufschwung für ein üppiges Warenangebot sorgt, das sich allerdings nicht jeder leisten kann, herrscht in der DDR chronische Mangelwirtschaft. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Im Fräsmaschinenwerk "Fritz Heckert" in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, werden den Werktätigen die neuen Normkarten erläutert. Quelle: Bundesarchiv/183-19361-006/Hans-Günter Quaschinsky
Im Fräsmaschinenwerk "Fritz Heckert" in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, werden den Werktätigen die neuen Normkarten erläutert. Quelle: Bundesarchiv/183-19361-006/Hans-Günter Quaschinsky
Von einem üppigen Warenangebot keine Spur. Margarine als Schaufensterdekoration in einem HO-Laden in Ost-Berlin in den 1950er Jahren. Quelle: BStU, MfS, AU 411/54 Bd. 19, S.37
Von einem üppigen Warenangebot keine Spur. Margarine als Schaufensterdekoration in einem HO-Laden in Ost-Berlin in den 1950er Jahren. Quelle: BStU, MfS, AU 411/54 Bd. 19, S.37

Zum ständigen Repertoire kommunistischer Staatspropaganda gehören Aufrufe, die Arbeitsleistung zu steigern. Der Bergarbeiter Adolf Hennecke und die Weberin Frida Hockauf aus Zittau werden als Helden des erwünschten sozialistischen Wirtschaftswunders inszeniert. Die SED wählt diese und andere Arbeiter als Vorbilder, um den Brigaden die Überbietung der Normen schmackhaft zu machen.

Nach der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 macht die Partei- und Staatsführung der DDR mit erhöhten Leistungsforderungen Ernst. Beim Aufbau der Schwerindustrie, bei der Aufrüstung und den anhaltenden Reparationsleistungen an die Sowjetunion sollen die Arbeiter stärker herangezogen werden. Das Rezept: höhere Preise und niedrigere Löhne. Dies stößt nicht nur auf Widerstand in den Betrieben. Selbst die Funktionäre der Staatsgewerkschaft Freier Deutscher Gewerkschaftsbund folgen der Politik der SED teilweise nur widerwillig.

Trotz dieser bedrohlichen Anzeichen entschließt sich die SED-Führung, im Frühsommer 1953 die Normenerhöhung durchzusetzen. Die Appelle an die „Freiwilligkeit der Arbeiterschaft“ zeigen nicht den erwünschten Erfolg, denn eine Mehrarbeit ist kaum noch möglich. Dennoch legt das Zentralkomitee der SED am 14. Mai 1953 fest, dass die Minister und Staatssekretäre „alle erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung des schlechten Zustandes in der Arbeitsnormung“ treffen. Ihr Ziel ist es, die Erhöhung der Arbeitsnormen um durchschnittlich zehn Prozent bis zum 1. Juni 1953 sicherzustellen.

Mehr, mehr, mehr: Die SED macht Druck auf die Arbeiter

Überall beginnen nun die Vorbereitungen für eine solche Normenerhöhung. In den Betrieben werden Versammlungen der Gewerkschaft einberufen, auf denen die Funktionäre die Notwendigkeit der Normenerhöhung erklären sollen. Es kommt zu heftigen Diskussionen, zu Widerspruch und grundsätzlicher Kritik an der Parteiführung. Es herrscht eine gereizte Stimmung, die durchaus – wie man heute aus dem überlieferten Material weiß – nach oben vermeldet wird. Es fehlt also nicht an Warnungen, doch die Parteiführung bleibt stur.

Die Sowjetführung ist über die Situation in der DDR beunruhigt und verordnet der SED-Führung einen Kurswechsel. Eine Reihe von Maßnahmen werden in Moskau diskutiert und beschlossen. Die sofort umzusetzenden Beschlüsse betreffen unter anderem das Schulwesen, die Kirchen und Künstler, das Flüchtlingsproblem sowie die Lebensmittellage. Als am 9. Juni 1953 der Neue Kurs beschlossen wird, gibt die SED in fast allen Punkten nach. Die Normenerhöhungen sollen aber bleiben. Eine Woche später ziehen die Bauarbeiter von der Stalinallee und von der Baustelle Krankenhaus Friedrichshain quer durch Berlin zum Regierungssitz in der Leipziger Straße. Die Normenfrage ist nicht die einzige Ursache des Volksaufstands vom 17. Juni. Doch sie ist der zündende Funke im Pulverfass des allgemeinen Unmuts.

Zitierempfehlung: „Arbeiteralltag“, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung Dezember 2019, www.jugendopposition.de/145431

 


Zum Anschauen des Videos benötigen Sie Javascript oder Flash


auf Twitter teilen auf Facebook teilen Kommentieren Drucken Artikel versenden
Karte

Zur Karte

Chronik

Zur Chronik