Betrug am Wähler: Zur Abstimmung steht eine Einheitsliste der Nationalen Front. Was hat das Volk da zu entscheiden?
Zum Thema
Wie eine Stichflamme lodert der Aufruhr empor: mit Generalstreik, Massendemonstrationen und dem Sturm auf die Bastionen der Macht. Doch dann rollen sowjetische Panzer.
Zum Thema
Die Mauer teilt nicht nur eine ganze Stadt, sondern trennt auch Familien und Freunde.
Zum Thema
Die blutige Niederschlagung des Prager Frühlings im August 1968 erschüttert in vielen Menschen den Glauben an einen demokratischen Sozialismus.
Zum Thema
An vielen Orten in der DDR machen vor allem junge Menschen ihrem Ärger über Wolf Biermanns Ausbürgerung Luft.
Zum Thema
Die Losung „Schwerter zu Pflugscharen“ taucht zunächst vor allem bei kirchlichen Friedensveranstaltungen auf. Ab 1981 gelangt sie als Aufnäher in die breite Öffentlichkeit und wird zum Protestsymbol.
Zum Thema
Ob Radioaktivität aus Tschernobyl, Bitteres aus Bitterfeld oder atomares Wettrüsten. Es gibt genügend Gründe, so nicht weiterleben zu wollen.
Zum Thema
Im Herbst 1989 geht man an vielen Orten der DDR zuerst zum Friedensgebet in die Kirche und dann auf die Straße.
Zum Thema